Spezial Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – Ein Update für die Regelphase ab 2026
Ab dem 1. Januar 2026 werden die Anforderungen des CBAM verschärft
Ab dem 1. Januar 2026 tritt der CBAM in seine Regelphase ein – mit direkten finanziellen Auswirkungen für importierende Unternehmen. Für ab diesem Zeitpunkt betroffene und importierte Waren müssen jährlich CBAM-Zertifikate erworben und abgegeben werden, um die bei der Herstellung verursachten Emissionen auszugleichen. Die CO₂-Kosten werden damit real und konkret planungsrelevant.
Inzwischen hat die EU die gesetzlichen Rahmenbedingungen weiter konkretisiert – unter anderem durch die sogenannte Omnibus-Initiative, die wesentliche Anpassungen hinsichtlich Mindestmengen und dem Zertifikatshandel vorsieht. Zudem wird der Status als zugelassener CBAM-Anmelder zur zentralen Voraussetzung für die Einfuhr betroffener Waren. Unternehmen müssen sich auf neue Berichtspflichten, strengere Prüfprozesse und steigende finanzielle Belastungen einstellen.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat
Ihr Nutzen
Nach Ihrer Teilnahme an diesem Webinar kennen Sie die Anforderungen, die der CBAM ab der Regelphase 2026 an die Einfuhr von Waren stellt. Sie können die zukünftig entstehenden Pflichten und CO₂-Kosten realistisch einschätzen und wissen, wie Sie diesen mit geeigneten Maßnahmen begegnen können. Mit Ihrem neuen Wissen können Sie die Prozesse und Verantwortlichkeiten in Ihrem Unternehmen und Ihrer Lieferkette gezielt anpassen – insbesondere im Hinblick auf den Erwerb von Zertifikaten und Ihre Rolle als zugelassener CBAM-Anmelder.
Das kompakte Update-Webinar gibt Ihnen konkrete Hinweise, welche Schritte jetzt notwendig sind, um rechtzeitig die Weichen zu stellen und regulatorische Risiken sowie mögliche Sanktionen ab 2026 zu vermeiden.
Webinarschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Zugelassener CBAM-Anmelder
- Zertifikatshandel und CBAM-Kosten
- Anpassungen durch die Omnibus-Initiative
- Regulatorische Entwicklung
Lehrmethoden/-material und Unterrichtszeit
- Präsentation
Eingesetztes Lehrmaterial
- Literatur
- Wolffgang/Wieggrefe, CBAM-Aufsatz aus der AW-Prax, Juni 2023.
- Anderes
- CBAM-Verordnung
- Übergangsphase-Durchführungsverordnung
- Zugelassender Anmelder-Durchführungsverordnung
Das Webinar umfasst 2 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die durch internationale Zulieferer direkt vom Carbon Border Adjustment Mechanism betroffen sind, insbesondere in den Sektoren Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Zement, Wasserstoff und Strom. Darüber hinaus richtet sich das Webinar an Interessierte, die sich einen Überblick über das Thema CBAM und die aktuellen Entwicklungen verschaffen möchten.
Vor, während und nach dem Webinar
Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.
Themengebiete
- Zoll
Teilnahmegebühr
Ab€ 329,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
- Mittagessen
- AWA Zertifikat
Bewertung
Schulungsempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: