LKW und Flugzeug

für Einsteiger (Stufe 1 von 3) Zoll- und Außenwirtschaftsrecht für Auszubildende und junge Fachkräfte

Sensibilisierung und Grundlegendes Wissen für Karriere-Starter

Wenn Waren Grenzen überschreiten, kommen nicht nur der Zoll, sondern möglicherweise auch andere nationale Behörden wie das BAFA ins Spiel. Für viele Auszubildende und junge Fachkräfte ist das Thema zunächst graue Theorie, dabei begegnet man diesen Behörden früher, als man denkt: in Lieferpapieren, Rechnungen, Packlisten oder Genehmigungen.

In diesem Seminar erklärt unser Dozententeam, worauf es ankommt – anschaulich, verständlich und ohne Juristendeutsch. Sie erfahren, wie der Zoll und andere Behörden arbeiten, welche Vorschriften wichtig sind, wo man diese überhaupt findet und was Ihre Rolle dabei im Unternehmen ist. Dabei geht es nicht nur um Paragrafen, sondern vor allem um Zusammenhänge, Abläufe und ein gutes Grundverständnis, um Risiken zu reduzieren und Potenziale auszuschöpfen.

Zollrecht ist kein Randthema. Es gehört bereits für viele Auszubildende und junge Fachkräfte zum Alltag, oft ohne, dass sie es merken. Wer sich damit auskennt, versteht seinen Betrieb besser, arbeitet sicherer und eröffnet sich neue Perspektiven. Arbeitnehmer mit Fachwissen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts sind derzeit noch eine Seltenheit und eröffnen sich daher mit ihren Spezialkenntnissen ganz neue Karrierechancen. Und das zahlt sich aus – für alle Beteiligten.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA-Zertifikat
  • Get-together am ersten Veranstaltungstag

Get-together am ersten Veranstaltungstag

Am Abend des ersten Seminartages heißt es: Netzwerken mal anders. Beim gemeinsamen Get-together erwartet die jungen Seminarteilnehmenden ein besonderes Highlight, das für eine Portion Teamgeist und Entspannung der rauchenden Köpfe sorgt.

Die Details zum Abendprogramm senden wir Ihnen rechtzeitig vor Seminarbeginn zu.

Wenn Sie sich für das Abendprogramm anmelden möchten, setzen Sie im Buchungsprozess bitte das entsprechende Häkchen.

schwerpunkte

  • Welche Bedeutung hat das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht für Auszubildende und junge Fachkräfte und welche Perspektiven ergeben sich?
  • Wie funktionieren der Zoll und andere Behörden?
  • Was sind die wichtigsten Grundlagen des Zollrechts? (Einfuhr, Ausfuhr, Einfuhrabgaben, Zollverfahren)
  • Wo sind die wichtigsten Begriffe wie Warentarifnummer, Ursprungsangabe und Zollwert definiert?
  • Was sind die wichtigsten Grundlagen des Außenwirtschaftsrechts?
  • Wie läuft die elektronische Zollabwicklung in ATLAS & Co ab?
  • Wie vermeidet man typische Stolperfallen im Arbeitsalltag?
  • Welche Rolle spielen Auszubildende und junge Fachkräfte im Unternehmen?

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch unseres Seminars:

  • verfügen Sie über ein klares Verständnis zoll- und außenwirtschaftsrechtlicher Abläufe
  • nehmen Sie praktische Tipps für Ihren Arbeitsalltag mit
  • erkennen Sie Risiken im Bereich Zoll und Außenwirtschaft und wissen, wie Sie diese minimieren können
  • haben Sie Ihre Karrierechancen gezielt verbessert

Ablaufplan

Den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar können Sie sich hier herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten
  • Arbeiten mit EZT-Online
  • Mindmaps

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • AWG, AWV
    • EU-Dual-use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
    • Auszüge aus den Anhängen der EU-VO 821/2021
    • Embargo-Verordnungen
    • UZK sowie UZK-DA und UZK-IA
    • Zollbefreiungs-VO
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • Checklisten, Flowcharts
    • Formulare

Das Seminar umfasst 16,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich speziell an Auszubildende und junge Fachkräfte, die erste Berührungspunkte mit dem Zoll- und/oder Außenwirtschaftsrecht haben oder bald haben werden – sei es in der Verwaltung, im Lager oder in der Abfertigung.

Abschlusstest

Die Schulung endet mit einem Test. Diesen Abschlusstest (Multiple-Choice) können Sie auf einer Online-Plattform absolvieren. Einen ausführlichen Leitfaden senden wir Ihnen ca. eine Woche vor Schulungsbeginn an die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben. Ihre Zugangsdaten zur Online-Plattform verschickt die AWA am letzten Schulungstag per E-Mail. Ab diesem Tag wird auch die Prüfung auf der Plattform freigeschaltet. Sie haben dann bis einschließlich drei Werktage nach Schulungsende Zeit, die Fragen zu beantworten. Der Test dient Ihrer Lernzielkontrolle.

Das Ergebnis des Tests wird Ihnen direkt nach dessen Abschluss angezeigt. Das Zertifikat mit der erreichten Punktzahl senden wir Ihnen nach dem Ende des Testzeitraums per Post zu. Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein Teilnahmezertifikat ohne Punktzahl aus.

Digitale Schulungsunterlagen: Notebook nicht vergessen!

Wir haben unsere Schulungsunterlagen von gedruckter auf die digitale Form umgestellt – der Umwelt und Ihnen zuliebe! Um die Schulungsunterlagen im Seminar nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr eigenes Notebook oder Tablet samt Netzteil mit!

Mehr Infos...

Themengebiete

  • Zoll
  • Exportkontrolle
  • Warenursprung & Präferenzen

Teilnahmegebühr

Ab€ 1.290,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

0.00
(0 Bewertungen)

Schulungsempfehlungen

Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en:

Termine für diese Schulung

Münster
€ 1.290,00 zzgl. 19% USt.