LKW und Flugzeug

Spezial LkSG & CSDDD: Rechte und Pflichten von Unternehmen und Zulieferern

Gemeinsam Standards stärken und Risiken verantwortungsvoll steuern

Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) rücken Menschenrechte und Arbeitsstandards in den Fokus unternehmerischen Handelns. Die Anforderungen steigen, sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere, bisher nicht berichtspflichtige Betriebe.
Viele deutsche Unternehmen sind aufgrund ihrer hohen internationalen Verflechtung mit Risiken negativer menschenrechtlicher Auswirkungen entlang ihrer Lieferketten konfrontiert.

Immer mehr verpflichtete Unternehmen fordern von ihren Zulieferern die Unterzeichnung eines Code of Conduct oder Vertragsanpassungen. Ein Risiko! Wie schützen Sie sich vor potenziellen Abwälzversuchen?

Unsere Expertin beleuchtet für Sie, welche unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für welche Unternehmen und Zulieferer gelten – und welche sicher nicht.

Darauf aufbauend erfahren Sie, wie Sie menschenrechtliche Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette schrittweise umsetzen und die Fortschritte nachverfolgen. Sie erklärt Ihnen, welche Erwartungen die (internationale) Politik und Ihre Kundinnen und Kunden haben und welche Chancen das Thema bietet. Trainieren Sie mit ihr, wie Sie menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen, u.a. durch das Erkennen Reagieren auf Abwälzversuche.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Maßnahmen, mit denen Sie Nachhaltigkeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette anwenden und umsetzen können. Entdecken Sie, wie Sie durch eine nachhaltige und verantwortungsvolle Lieferkette nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner stärken.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • AWA Zertifikat

Kooperations-Webinar mit der HZA

Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der HZA Hamburger Zollakademie.

Ihr Nutzen

Nach diesem Webinar können Sie Risiken sowohl für Menschen, Umwelt und für Ihr Unternehmen selbst reduzieren. Bereiten Sie sich jetzt vor, um Ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern!

schwerpunkte

  • Erwartungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten und Zusammenarbeit in der Lieferkette
  • Menschenrechtliche Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette schrittweise umsetzen & Fortschritte nachverfolgen
  • Erkennen und Reaktionsmöglichkeiten bei Abwälzversuchen
    • Dialog, gemeinschaftliche Lösungsansätze und eigene Erklärungen
    • Verträge und Code of Conducts
    • Verankerung von Präventionsmaßnahmen sowie das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen
  • Praxisbeispiele von Unternehmen weltweit und Übersicht über die Unterstützungsangebote

Lehrmethode und Unterrichtszeit

  • Präsentation

Das Webinar umfasst 2,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen und ihre Lieferkettenprozesse optimieren und ihre Sorgfaltspflichten aktiv wahrnehmen möchten.

Wichtige Hinweise

Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Schulungsbeginn ein über: info@awa-seminare.de

Vor, während und nach dem Webinar

Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.

Themengebiete

  • Exportkontrolle

Teilnahmegebühr

Ab€ 299,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

0.00
(0 Bewertungen)

Termine für diese Schulung

Online
€ 299,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 299,00 zzgl. 19% USt.