LKW und Flugzeug

Spezial Klassifizierung von Agrar-, Lebensmittel- und Pharmagütern

Exportkontrolle von Materialien, Mischungen, von Schutz-, Nachweis- und Herstellungsausrüstung dafür in Kategorien 1 und 2

In der EU-Güterliste (Anhang I zur EU-Dual-Use-Verordnung) bzw. der Ausfuhrliste als Referenzliste zur Außenwirtschaftsverordnung finden sich in den Kategorien 1 und 2 Listungen von Stoffen, Ausrüstung, Software und Technologien mit Relevanz für die Agrar-, Lebensmittel- und Pharmaindustrien.

Neben Einblicken in die betreffenden Allgemeinen Anmerkungen der EU-Dual-Use-Liste erfahren Sie Klassifizierungsdetails zu toxischen Chemikalien und deren Ausgangsstoffen, die im Bereich der Futter- und Nahrungsmittel-Exports relevant sind, bis hin zu Pathogenen und genetischen Elementen in Ihren Pharmazieprodukten, darunter Verbrauchsmaterialien für Toxin- und Pathogentests Ihrer Diagnose- und Analysegeräte.

Sie erhalten im Webinar einen Überblick über die Listungen für Schutz- und Nachweisausrüstung, erweitern Ihr Wissen in einem ausführlichen Kapitel über chemische Herstellungseinrichtungen, Gasdetektoren sowie Geräten zur Handhabung biologischer Stoffe und der zugehörigen erfassten Software und Technologie. Auch Meldearten und -pflichten werden übersichtlich dargestellt.

Die oftmals abweichenden Regeln der EAR (Export Administration Regulations) und die zugehörigen unilateralen US-Kennzeichnungen vervollständigen Ihren Kenntnisstand – teilweise erfolgt dies in englischer Sprache. Außerdem erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in den Klassifizierungsprozess, der Ihnen hilft, Substanzen, Hard- und Software sowie Technologie dieses Themenfelds sicher einzuordnen.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • AWA Zertifikat

Ihr Nutzen

Das Webinar vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen und Hilfsmittel für eine eigenständige Güterklassifizierung im Agrar-, Lebensmittel- und Pharmaziebereich. Es zeigt Besonderheiten in technischer Hinsicht sowie hinsichtlich der Verkaufsform auf und stellt dar, unter welchen Voraussetzungen es zu Freistellungen von der Kontrolle nach EU- und US-Recht kommen kann.

schwerpunkte

  • Allgemeine Anmerkungen 1 und 4, Allgemeine Software-Anmerkung und Allgemeine Technologie-Anmerkung
  • Erläuterungen und Auslegungshinweise zu den für den Agrar-, Lebensmittel- und Pharmaziebereich relevanten Listungen in Kategorie 1 und 2
  • Freistellungen für bestimmte Produktkategorien daraus nach EU- und US-Recht
  • Methodik zur Klassifizierung von Stoffen, Hardware und Software im Agrar-, Lebensmittel- und Pharmaziebereich
  • Nutzung von Open Source-Komponenten, Analyse klassifizierungsrelevanter Eigenschaften von Software, die auf Cloud-Servern läuft, sowie von Edge-Geräten mit darauf zugreifenden Apps

Ablaufplan

Den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar können Sie sich hier herunterladen.

Lehrmethode und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • EU-Dual-Use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
    • EAR
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
  • Anderes
    • Reaktives Übungsdokument zur Klassifizierung (Excel mit Makros)

Das Webinar umfasst 5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in Unternehmen, die die Einstufung von Agrar-, Lebensmittel- und Pharmaziegütern nach den Kontrolllisten vornehmen müssen (vorgeschulte Fachkräfte entsprechender Expertise, kennzeichnende Fachkräfte, Exportkontrollbeauftragte).

Wichtige Hinweise

Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Webinarbeginn ein über: info@awa-seminare.de

Vor, während und nach dem Webinar

Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.

Themengebiete

  • Exportkontrolle

Teilnahmegebühr

Ab€ 629,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

3.33
(2 Bewertungen)

Schulungsempfehlungen

Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: