LKW und Flugzeug

Spezial IT-Projektmanagement im Außenhandel erfolgreich meistern

Komplexität verstehen und Best Practices entwickeln

Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die wesentlichen Herausforderungen und Anforderungen des IT-Projektmanagements in den Bereichen Zoll, Exportkontrolle, Warenursprung und Präferenzen sowie in Bezug auf aktuelle Nachhaltigkeitsthemen. Sie erhalten ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen, die bei der Durchführung von IT-Projekten in diesem hochregulierten Umfeld auftreten. Solche Herausforderungen können sich sowohl bei der Einführung einer komplett neuen IT-Landschaft für Außenhandelsprozesse ergeben als auch bei der Erweiterung einer bestehenden IT-Landschaft um einzelne Prozesse, wie z.B. das Lieferantenerklärungsmanagement.

Ein zentrales Ziel des Seminars ist es, Sie praxisorientiert in die Lage zu versetzen, die Komplexität von IT-Projekten im Kontext von Zoll, Exportkontrolle, Warenursprung und Präferenzen sowie Nachhaltigkeit zu verstehen. Darüber hinaus lernen Sie, Best Practices zu entwickeln und anzuwenden, um nicht nur Ihre Projektziele zu erreichen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Unternehmensprozesse zu leisten.

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die optimale Durchführung von IT-Projekten sowohl im Umfeld des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts als auch in Bezug auf die aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und lernen typische Fallstricke sowie Best Practices aus der Praxis kennen, um Projektvorhaben noch erfolgreicher umsetzen zu können.

schwerpunkte

  • Einführung und Grundlagen des IT-Projektmanagements
  • Risikomanagement, Stakeholder- und Change-Management
  • Projektstruktur und -methodik
  • Projektrollen und Ressourcenplanung
  • Anforderungsanalyse und Spezifikation, Dienstleisterauswahl
  • Implementierung, Testing und Go-Live
  • Projektabschluss und Lifecycle-Management

Ablaufplan

Den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar können Sie sich hier herunterladen.

Lehrmethoden und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Gruppenarbeit

Das Seminar umfasst 8,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Trade Compliance-Verantwortliche, Fachkräfte in den Bereichen Zoll, Exportkontrolle, Warenursprung und Präferenzen aber auch den neueren Nachhaltigkeitsthemen sowie alle, die in die Planung und Durchführung von IT-Projekten in diesem speziellen Bereich involviert sind und über entsprechend notwendiges fachliches Know-how verfügen.

Wichtige Hinweise

Das Seminar kombiniert theoretische Vorträge mit interaktiven Workshops und Fallstudien, um den Teilnehmenden praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Diskussionen und Gruppenarbeiten fördern den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zur erfolgreichen Durchführung und Umsetzung von IT-Projekten in einem interdisziplinären Umfeld. Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit und Beteiligung in den Gruppenarbeiten, da diese wesentlich zum Erfolg des Seminars beitragen.

Digitale Schulungsunterlagen: Notebook nicht vergessen!

Wir haben unsere Schulungsunterlagen von gedruckter auf die digitale Form umgestellt – der Umwelt und Ihnen zuliebe! Um die Schulungsunterlagen im Seminar nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr eigenes Notebook oder Tablet samt Netzteil mit!

Mehr Infos...

Themengebiete

  • Internationales Business
  • Zoll
  • Exportkontrolle
  • Warenursprung & Präferenzen

Teilnahmegebühr

Ab€ 1.190,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

0.00
(0 Bewertungen)

Termine für diese Schulung

Münster
€ 1.190,00 zzgl. 19% USt.