LKW und Flugzeug

für Fortgeschrittene (Stufe 2 von 3) Einreihung von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten und Kosmetika

Kapitel 28-30 und 33, Abgrenzungen und Besonderheiten

Für eine korrekte Einreihung von Chemikalien ist nicht nur fundiertes Einreihungs-Know-how erforderlich, sondern auch chemisches Grundwissen sowie Kenntnisse zahlreicher rechtlicher Vorgaben und stofflicher Bestimmungen. Besonders die Abgrenzungen zwischen den einzelnen Tarifpositionen sind oft schwierig zu bestimmen und Fehler können schwerwiegende und kostspielige Folgen haben.

Unsere Expertin zeigt Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele die Abgrenzungen zwischen Chemikalien, pharmazeutischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln. Ein Exkurs behandelt zudem die Einreihung von Kosmetika. Dabei geht sie auch auf die Bedeutung der Auslegungsmittel sowie auf den gezielten Einsatz verbindlicher Zolltarifauskünfte ein.

Kooperations-Webinar mit der HZA

Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der HZA Hamburger Zollakademie.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • AWA Zertifikat

Ihr Nutzen

Nach dem Webinar verfügen Sie über einen klar strukturierten Leitfaden, mit dem Sie chemische, pharmazeutische und kosmetische Produkte systematisch und korrekt einreihen können. Sie werden von unserer Expertin auch für Problemfälle und Risiken sensibilisiert.

schwerpunkte

  • Grundlagen zum Zolltarif
  • Begriffe aus der Chemie
  • Kapitel 28 bis 30 und 33
    • Gliederung und Aufbau
    • zu beachtende Rechtsvorschriften
  • Einreihung chemisch einheitlicher Stoffe (Kap 28 und 29) und Abgrenzung zu anderen Kapiteln, insbes. zu
    • chemischen Zubereitungen
    • zubereiteten Laborreagenzien
  • Informationsdatenbanken (ECICS u.a.) zur Unterstützung bei der Klassifizierung und korrekten Einreihung
  • Liste P der zollfrei einzuführenden pharmazeutischen Stoffe
  • Waren des Kapitels 30:
    • immunologische Erzeugnisse
    • pharmazeutische Zubereitungen
    • Arzneiwaren
    • Abgrenzung von Arzneiwaren des Kapitels 30 zu Nahrungsergänzungsmitteln (Position 2106)
  • Waren des Kapitels 33:
    • Riechstoffe und Zubereitungen daraus
    • Abgrenzung zu aromatisierten Lebensmittelzubereitungen und Würzmitteln, Kosmetika, Körperpflegeprodukte
  • Zahlreiche Gruppenübungen anhand von Beispielen und Warenproben

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein

Das Webinar umfasst 6 Unterrichtsstunden.

Ablaufplan

Den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar können Sie sich hier herunterladen.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an die Leitung und Mitarbeitende von Import- und Exportabteilungen sowie an Großhändler, die mit dem Handel mit Chemikalien, Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika befasst sind. Grundkenntnisse in der Einreihung von Waren in den Zolltarif und in der Chemie sind von Vorteil.

Wichtige Hinweise

Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Webinarbeginn ein über: info@awa-seminare.de

Vor, während und nach dem Webinar

Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.

Themengebiete

  • Zoll

Teilnahmegebühr

Ab€ 590,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

0.00
(0 Bewertungen)

Termine für diese Schulung

Online
€ 590,00 zzgl. 19% USt.