Seminar Spezial Internationale Zusammenarbeit im Bereich Zoll und Exportkontrolle
Wie Sie Ihren Außenhandel durch intensive Zusammenarbeit und interkulturelle Kompetenzen noch erfolgreicher gestalten können
Unternehmen jeder Größenordnung haben Standorte und Kunden über die europäischen Grenzen hinaus. Die internationale Zusammenarbeit fordert Mitarbeitende in Projekten, aber auch in Führungspositionen. Wer sich selbstsicher auf internationalem Parkett bewegen möchte, sollte die gängige Etikette kennen. Das gilt natürlich auch für die Bereiche Zoll und Exportkontrolle.
Der mittel- bis langfristige Erfolg von internationalen Projekten, zum Beispiel Compliance-Programmen, hängt stark davon ab, wie Fach- und Führungskräfte in der interkulturellen Zusammenarbeit agieren und wie die Entwicklung von Experten und Talenten in diesem Umfeld gefördert wird.
Ihr Nutzen
Im Seminar lernen Sie, wie Sie kollegiale Zusammenarbeit bestmöglich gestalten. Das bessere Verständnis und Beachten von kulturellen Unterschieden bei Außenhandelsgeschäften ist außerdem Thema der Fortbildung. Das neue Verständnis hilft Ihnen dabei, die Zoll- und Außenhandelsprozesse im Unternehmen erfolgreicher und gewinnbringender aufzustellen. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die professionelle Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen und Entscheidern. Zudem erhalten Sie einen ausführlichen Leitfaden im Seminar, der Ihnen im Berufsalltag dabei hilft, die Besonderheiten von Geschäftspartnern im Blick zu haben.
Seminarschwerpunkte
- Welche Veränderungen müssen im Unternehmen stattfinden, damit eine bessere internationale Zusammenarbeit stattfindet?
- Zoll und Außenhandel im Unternehmen richtig organisieren: Global/Regional/National – Center of Competence und Global Process Owner
- Interkulturelle Kompetenz: kulturelle Unterschiede verstehen und beachten – der Schlüssel zu einer erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit
- „Collaboration“ für Experten und Führungskräfte
- Zusammenarbeit mit internationalen Entscheidungsträgern
- Best Practice
- Talente und Experten hinsichtlich internationaler Geschäfte erkennen, nutzen und fördern
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Karteikarten erstellen
- Arbeiten mit Flipcharts
- Teilnehmer bringen Fallbeispiele ein
- Dozenten bringen Fallbeispiele ein
Das Seminar umfasst 13 Unterrichtsstunden.
Ihre Dozenten
Holger Bauer, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) // München
Ute Waßmuth, Juristin & Wirtschaftspsychologin, Beraterin für internationale Organisationsentwicklung und Change-Prozesse // München
Zielgruppe
Die Fortbildung mit Workshop-Charakter richtet sich an Geschäftsführer, Import- und Exportabteilungsleiter sowie Leiter von Zoll- und Außenhandelsabteilungen. Angesprochen sind außerdem Exportkontrollbeauftragte und Compliance-Verantwortliche sowie Verantwortliche im Supply Chain Management. Des Weiteren ist das Seminar für Rechts- und Unternehmensberater geeignet.
Sonstige Hinweise
Sie können konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen in das Seminar einbringen. Um Ihrem Dozententeam eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen, senden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Seminarbeginn an: info@awa-seminare.de
Abfrage Ihrer Wünsche und Erwartungen
Einige Wochen vor der Schulung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Fragebogen, mit dem wir Ihren individuellen Bedarf bei dieser Schulung gerne noch konkreter ermitteln möchten. Dies erlaubt uns, die Schwerpunktsetzung auf den Bedarf der Teilnehmenden abzustimmen.
Jede Rückmeldung auf den Fragebogen ist willkommen und wird an das Dozententeam weitergegeben. Bis vier Wochen vor der Schulung können wir Antworten auf den Fragebogen auf jeden Fall berücksichtigen.
Themengebiete
- Management
- Exportkontrolle
- Zoll
Bewertung
Teilnahmegebühr
Ab€ 1.390,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Seminarunterlagen
- Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
- Mittagessen
- AWA Zertifikat
Seminarempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese/s Seminar/e: