für Einsteiger (Stufe 1 von 3) Zoll für Einsteiger – AWA SUISSE
Export, Import, Transit, Präferenzrecht (FHA), AEO
Schweizer Unternehmen setzen immer mehr auf Im- und Exporte. Aktuell befindet sich die Schweizer Zollverwaltung in einem allumfassenden Transformationsprozess, „DaziT“. Dieser umfasst nicht nur die Totalrevision des Schweizer Zollgesetzes, sondern auch die Einführung eines neuen Warenverkehrssystems, „Passar“, um insbesondere die Digitalisierung voranzutreiben.
Passar 1.0 wird bereits seit 2024 (für Ausfuhr, Transit und ZE und ZV) etappenweise umgesetzt. Die Einführung von Passar 2.0 ist derzeit frühestens für 2026 geplant. Die Einführung von Passar führt nicht nur zu direkten Änderungen in der Zollanmeldung und deren Übermittlung, sondern betrifft auch Unternehmen als solche. Dies zeigt sich z. B. bei der Neuregistrierung in der Zollkundenverwaltung („Onboarding“) oder bei bestehenden Prozessen wie der Abholung von Ausfuhrnachweisen über „Chartera“. Zudem ist die Ablösung der sogenannten Zollaufschubkonten (ZAZ-Konten) durch die sogenannte Geschäftspartner-ID (GP-ID) geplant. Soweit derzeit bekannt, werden diese aktuellen Veränderungen im Webinar thematisiert.
Das aktuelle Schweizer Zollgesetz verwendet teilweise noch ähnliche Begriffe wie die EU, die im Webinar ausführlich behandelt werden. Durch die geplante Totalrevision könnten sich jedoch tiefgreifende Änderungen in der Schweizer Zoll-Terminologie ergeben, auf die dieses Webinar ebenfalls hinweist. Schweizer Unternehmen – sowohl Importeure als auch Exporteure – müssen sich auf diese neuen und alten Begriffe einstellen, sie sicher anwenden und klar voneinander abgrenzen können, um die bevorstehenden Veränderungen zu meistern.
Gleichzeitig bemüht sich die Schweiz, den Aussenhandel zu fördern und schliesst dafür Abkommen mit der EU und anderen Ländern ab, um den Handel zu erleichtern. Daneben etabliert sie zusätzlich Erleichterungen bei Kontrollen und Formalitäten im Güterverkehr, wie z.B. für den Zugelassenen Empfänger (ZE) bzw. den Zugelassenen Versender (ZV).
Seit Anfang 2024 haben sich bereits Veränderungen ergeben, unter anderem durch die einseitige Abschaffung der Industriezölle beim Import in die Schweiz sowie Vereinfachungen bei den Zolltarifnummern – wobei der Zoll auf Agrarprodukte weiterhin erhoben wird. Zudem müssen Schweizer Unternehmen beim Export nach wie vor auch für Industrieprodukte präferenzielle Ursprungsnachweise erstellen, um bei der Einfuhr im Bestimmungsland von präferenziellen Vorteilen durch die bestehenden Freihandelsabkommen zu profitieren.
Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Änderungen vermittelt das Webinar zunächst die Tarifierung von Waren in den Zolltarif t@res. Anschliessend wird erklärt, wie der präferenzielle Ursprung von Waren für die Nutzung von Freihandelsabkommen für den Export aus der Schweiz ermittelt wird und worauf bei der formellen Prüfung präferenzieller Vordokumente zu achten ist, sofern diese nicht mehr im Rahmen der Schweizer Einfuhr durch den Zolldeklaranten geprüft werden.
Eingebettet sind diese Inhalte in eine ausführliche Darstellung der Regeln und der gängigsten Zollverfahren (Einfuhr, Ausfuhr, Transit, vorübergehende Verwendung und Veredelung) sowie deren korrekte Anwendung in der Praxis. Ergänzend erfolgt eine Einführung in das Sicherheitskonzept des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO). Darüber hinaus werden Stolpersteine bei der Zollanmeldung thematisiert, insbesondere die Strafpraxis der Schweizer Zollbehörde (BAZG) für Zollanmelder.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat
Ihr Nutzen
Das Webinar vermittelt Ihnen wesentliche Grundlagen und Hilfsmittel, um das Schweizer Zollrecht, das Zollverfahren und die aktuellen Änderungen besser zu verstehen und einzuordnen zu können. Ausserdem erfahren Sie im Webinar, wie Sie die Website der Schweizer Zollverwaltung (BAZG) sowie anderer Verwaltungen vorteilhaft nutzen, um sich zukünftig effizient zu informieren. Neben den Schweizer Zollverfahren und deren Abläufen und Vereinfachungen lernen Sie auch die Grundlagen der Tarifierung kennen. Darüber hinaus behandelt das Webinar Zollanmeldungen, die aktuelle Strafpraxis für Zollanmelder der BAZG sowie präferenzielle Ursprungsermittlung aus der Sicht von Freihandelsabkommen (FHA) und formelle Prüfung von Vordokumenten Thema des Webinars.
schwerpunkte
- Allgemeine Einführung Zollrecht
- Zolltarif t@res (Einführung)
- Zollverfahren bei der Einfuhr, inkl. Zugelassener Empfänger
- Zollverfahren bei der Ausfuhr, inkl. Zugelassener Versender
- Transitverfahren
- Vorübergehende Verwendung
- Veredelungsverkehr
- Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorised Economic Operator/AEO)
- Präferenzrecht/Warenursprung/Freihandelsabkommen
Ablaufplan
Den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar können Sie sich hier herunterladen.
Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
- Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
- Arbeiten mit Gesetzestexten
- Arbeiten mit Tares
Eingesetztes Lehrmaterial
- Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
- Formulare
Das Webinar umfasst 12,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Beschäftigte, die im Zoll und Aussenhandel, in Import- und Exportabteilungen oder in Logistikunternehmen tätig sind. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Webinarbeginn ein über: info@awa-seminare.ch
Vor, während und nach dem Webinar
Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.
Themengebiete
- Zoll
- Warenursprung & Präferenzen
Teilnahmegebühr
AbSFr. 1'390.00
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
- Mittagessen
- AWA Zertifikat
Bewertung
Schulungsempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: