LKW und Flugzeug

Spezial Praxis-Workshop zum Ausführerbegriff

Ausführer, Anmelder, Subunternehmer – Die Zuordnung der Beteiligten am Ausfuhrverfahren nach dem UZK

Mit der Einführung der elektronischen Anmeldeform sowie der Ausweitung und Verschärfung von exportrechtlichen Embargomaßnahmen sind zwei Rechtsbereiche in den Mittelpunkt zollamtlicher Überprüfungen gerückt, deren detaillierte Kenntnis – das zeigen zahlreiche Praxisbeispiele – für eine rechts- und systemkonforme Ausfuhranmeldung unumgänglich ist!

Das ist zum einen die korrekte Identifizierung und Darlegung der am Ausfuhrverfahren beteiligten Rechtssubjekte (zollrechtlicher Ausführer, außenwirtschaftsrechtlicher Ausführer, Subunternehmer, Anmelder, Vertreter des Anmelders, Empfänger, Versender und Beförderer), zum anderen die Lokalisierung der örtlichen Ausfuhrzollstelle, die für die Abgabe der Anmeldung und damit für die Zulässigkeitsprüfung zuständig ist. Durch die Einführung des Unionszollkodex (UZK) und Änderung des Ausführerbegriffs im Jahr 2018 gibt es in diesem Bereich insbesondere für Unternehmen, die Mitgliedstaatenübergreifend tätig sind, große Unsicherheit. Anhand einer umfangreichen Sammlung von Praxisfällen auf der Grundlage der neuen zollrechtlichen Regelungen werden Lösungen erarbeitet und den bisherigen Regelungen gegenübergestellt.

Ihr Nutzen

Das Seminar versetzt Sie in die Lage, die zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Ausführereigenschaft auch bei komplexen Vertragskonstellationen zuordnen zu können. Nach dem Seminarbesuch können Sie Pflichten, die aus dieser Rechtsstellung resultieren, ableiten und alle am Ausfuhrverfahren beteiligten Personen (zollrechtlicher Ausführer, außenwirtschaftsrechtlicher Ausführer, Subunternehmer, Anmelder, Vertreter des Anmelders, Empfänger, Versender und Beförderer) zutreffend und rechtskonform in der Ausfuhranmeldung darstellen. Sie bearbeiten sämtliche Fallbeispiele anhand der neuen Rechtslage nach dem Unionszollkodex (UZK) und den mit Echtbetriebsbeginn des ATLAS-Release 9.1/ AES 3.0 in ATLAS vorgenommenen Anpassungen an den UZK. Dabei werden auch umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten intensiv beleuchtet.

schwerpunkte

  • Zutreffende Identifizierung des zollrechtlichen Ausführers, des außenwirtschaftsrechtlichen Ausführers, des Subunternehmers, des Anmelders, des Vertreters des Anmelders, des Empfängers, des Versenders und des Beförderers
  • Die Darstellung der am Ausfuhrverfahren beteiligten Rechtssubjekte in der elektronischen Ausfuhranmeldung gemäß den Anforderungen des ATLAS-Release 9.1/ AES 3.0
  • Plausibilisierung der Beteiligtenkonstellationen in ATLAS-Ausfuhr
  • Der Ausführerbegriff nach der Delegierten Verordnung zum UZK
  • Fälle der Abweichung von zollrechtlichem und außenwirtschaftsrechtlichem Ausführer
  • Direkte und indirekte Vertretungsverhältnisse
  • Die Bedeutung des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens für das deutsche Umsatzsteuerrecht
  • Die Bewilligung „Zugelassener Ausführer“ bzw. „Vereinfachte Zollanmeldung“ für Ausführer und Subunternehmer
  • Zuordnung der umsatzsteuerfreien Ausfuhrlieferung in sog. Reihengeschäften
  • Guidance (Leitlinien) der Europäischen Union zum Ausführer
  • Der Ausführerbegriff nach der EG-Dual-use-VO und dem nationalen Außenwirtschaftsrecht

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Lehrmethoden und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmer bringen Fallbeispiele ein
  • Dozenten bringen Fallbeispiele ein

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich (in erster Linie) an erfahrene Exportsachbearbeitende von ausführenden Unternehmen, Dienstleistern und Softwarehäusern, die durch die Nutzung von ATLAS-Ausfuhr intensiv mit den angesprochenen Themen zu tun haben.

Sonstige Hinweise

Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn ein über: info@awa-seminare.de

Themengebiete

  • Zoll
  • Exportkontrolle

Teilnahmegebühr

Ab€ 490,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

4.80
(6 Bewertungen)

Schulungsempfehlungen

Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: