LKW und Flugzeug

Spezial Klassifizierung von Gütern der Verschlüsselungstechnik

Kategorie 5, Teil 2 – ein Buch mit sieben Siegeln?

Die Kategorie 5, Teil 2 „Informationssicherheit“ der EU-Güterliste (Anhang I zur EU-Dual-Use-Verordnung) bzw. der Ausfuhrliste als Referenzliste zur Außenwirtschaftsverordnung enthält zur Listung von Gütern der Informationssicherheit besondere Vorschriften, Genehmigungen und Meldepflichten.

Mit einer Rückschau auf die Geschichte der Kryptografie, der parallelen Entstehung dieser Technik und ihrer Kontrolle, vermittelt Ihnen das Dozententeam Hintergründe, die den Aufbau der heutigen Listenpositionen verständlich machen. Einen Schwerpunkt bilden die freistellenden Anmerkungen. Die Zusammenhänge zwischen gelisteten und freigestellten kryptografischen Funktionalitäten verdeutlichen Ihnen Beispiele und typische Fälle samt Fallstricken aus der Praxis.

Sie erfahren, wie und mit welchen Hilfsmitteln und Werkzeugen (Stichwort KI) Sie eine systematische Analyse von inkorporierten Bestandteilen einer Software oder Hardware durchführen können, um deren Ausfuhrkennzeichen zu ermitteln. Gleichzeitig liefert dieser Prozess die notwendige Dokumentation der Gründe ihrer Klassifikation.

Einblicke in relevante AGs für Güter der Verschlüsselungstechnik, Besonderheiten des Cloud-Computings und der Bereitstellung von Software in App-Stores runden den Schulungstag ab.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung (Seminar)
  • Mittagessen (Seminar)
  • AWA Zertifikat

Ihr Nutzen

Diese Schulung vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen und Hilfsmittel für eine eigenständige Güterklassifizierung im Bereich der Verschlüsselungstechnik. Es zeigt Besonderheiten in technischer Hinsicht auf und stellt dar, unter welchen Voraussetzungen es zu Freistellungen von der Kontrolle kommen kann.

schwerpunkte

  • Tipps und Techniken zur Klassifizierung von Gütern der Kategorie 5, methodische Grundsätze sowie typische Fallstricke
  • Bewertung von Hardware- und Software Komponenten, z.B. Open Source
  • Kontrolle von Technologie (materiell und immateriell)
  • Erläuterungen und Auslegungshinweise zu Kategorie 5, Teil 2
  • Kryptotechnik-Anmerkung und weitere freistellende Anmerkungen, Fallbeispiele
  • Allgemeine Genehmigungen, Embargos

Ablaufplan

Den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar können Sie sich hier herunterladen.

Den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar können Sie sich hier herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten
  • Quiz

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • AWG, AWV
    • EU-Dual-Use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • Checklisten, Flowcharts

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Das Webinar umfasst 6 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende im Unternehmen, die die Einstufung von Gütern der Verschlüsselungstechnik nach den Kontrolllisten vornehmen müssen (vorgeschulte technische Fachkräfte, kennzeichnende Fachkräfte, Exportkontrollbeauftragte).

Digitale unterlagen und Übungen: Notebook nicht vergessen!

Wir haben unsere Schulungsunterlagen von gedruckter auf die digitale Form umgestellt – der Umwelt und Ihnen zuliebe! Um die Schulungsunterlagen im Seminar nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr eigenes Notebook oder Tablet samt Netzteil mit!

Mehr Infos...

In diesem Seminar werden wir im Internet arbeiten, z.B. mit Gesetzestexten oder mit dem EZT-online. Auch hierfür ist es notwendig, dass Sie Ihr eigenes internetfähiges mobiles Endgerät zum Seminar mitbringen.

 

Vor, während und nach dem Webinar

Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.

Themengebiete

  • Exportkontrolle

Teilnahmegebühr

Ab€ 690,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

4.09
(125 Bewertungen)

Termine für diese Schulung

München
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 690,00 zzgl. 19% USt.