Webinar Spezial Technologiekontrolle Spezial II – Genehmigungsverfahren, Verfahrenserleichterungen
Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens und Inanspruchnahme von Verfahrenserleichterungen für Technologietransfers
Im Zuge der unternehmensinternen Compliance im Bereich der Technologietransfers ist neben der Identifizierung und Klassifizierung von Technologie auch das daran anknüpfende Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen.
So können Technologietransfers unabhängig davon, ob diese innerhalb eines Unternehmens oder Unternehmensverbundes oder gegenüber Dritten erfolgen, einer Einzelgenehmigung bedürfen oder bereits von Allgemeingenehmigungen abgedeckt sein. Sowohl bei der Antragstellung auf Einzelgenehmigung als auch im Rahmen der Nutzung von Allgemeingenehmigungen gelten verschiedene Besonderheiten, die zu beachten sind. Ferner könnten insbesondere für bestimmte größere Projekte oder auch unternehmensinterne Technologietransfers Sammelgenehmigungen in Betracht kommen.
Ihr Nutzen
Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundsätze und Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens für Technologietransfers. Darüber hinaus werden spezielle Allgemeingenehmigungen und deren Fallgruppen im Lichte des Technologietransfers betrachtet sowie Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Sammelgenehmigungen erörtert.
Webinarschwerpunkte
- Allgemeine Einführung
- Einzelgenehmigungsverfahren in Bezug auf Technologie
- Übersicht und Grundsätze der Verwendung von Allgemeingenehmigungen
- Besonderheiten bei der Inanspruchnahme von Allgemeingenehmigungen für Technologietransfers
- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Sammelgenehmigungen
- Empfehlungen zur Umsetzung im Unternehmen
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Arbeiten mit Gesetzestexten
Das Webinar umfasst 1,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Exportkontrollverantwortliche, die Technologiekontrolle im Unternehmen organisieren müssen – von der Klassifizierung bis zur Ausfuhrkontrolle.
Sonstige Hinweise
Dieses Webinar ist der dritte Teil der Webinarreihe zur Technologiekontrolle. Wir empfehlen Ihnen daher die Teilnahme an den Webinaren Technologiekontrolle Grundlagen, Technologiekontrolle Spezial I – Immaterielle Übertragung und Bereitstellung sowie dem Folgewebinar Technologiekontrolle Spezial III – Kontrolle von Dienstleistungen.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Exportkontrolle
Teilnahmegebühr
Ab€ 249,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei
Bewertung
Webinarempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese/s Webinar/e: