LKW und Flugzeug

Seminar Spezial Ausfuhrverantwortliche im Unternehmen

Exportkontrolle ist Chefsache! Verantwortung und Haftung beim Export

Wenn ein Unternehmen genehmigungspflichtige Güter exportiert, muss dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Ausfuhrverantwortlicher benannt werden. Das BAFA hat die Benennungsvoraussetzungen und das -verfahren erst kürzlich aktualisiert. Der Ausfuhrverantwortliche muss Mitglied des Vorstands oder der Geschäftsführung sein und trägt die Verantwortung für die Organisation und Aufsicht der Exportkontrolle im gesamten Unternehmen. Geschäftsführer und Vorstände haften dadurch in Deutschland persönlich für organisationsbedingte Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht. Das BAFA erwartet von Ihnen Kenntnis der für Exporteure geltenden Pflichten und die Umsetzung in ein funktionierendes Internes Compliance Programm (ICP).

Als Onlineveranstaltung

Dieses Seminar bieten wir außerdem als Online-Termin an:

Ausfuhrverantwortliche im Unternehmen online

Ihr Nutzen

Nach Ihrem Seminarbesuch kennen Sie die Kernpflichten des Ausfuhrverantwortlichen. Sie erkennen und verstehen die relevanten Exportkontrollprozesse im Unternehmen. Mit Ihrem Wissen können Sie die richtigen Fragen stellen und Ihre verantwortungsvolle Aufgabe bestmöglich ausüben. Sie reduzieren Ihr persönliches Haftungsrisiko und sichern Ihr Unternehmen dank angemessener Organisation und Kommunikation gegen die Folgen von Gesetzesverstößen ab.

Seminarschwerpunkte

  • Die vier Kernpflichten des Ausfuhrverantwortlichen
  • Die innerbetriebliche Exportkontrolle
  • Haftung und Enthaftung bei Verstößen gegen das Exportkontrollrecht
  • Umsetzung in Exportprozessen (Güterlisten, Länderlisten, Verbotslisten, Embargos)
  • Besonderheiten: Internationaler Technologietransfer im Unternehmen
  • Umsetzungsempfehlungen für ein ICP (Internal Compliance Program)
  • Offenlegung (Selbstanzeige) von selbst erkannten Verstößen

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • AWG, AWV
    • EU-Dual-Use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
    • Embargo-Verordnungen
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • Checklisten, Flowcharts
    • Artikel/Aufsätze aus Fachzeitschriften

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Vorstände und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer. Generell lohnt sich ein Seminarbesuch für Verantwortliche in der Exportkontrolle. Rechts- und/oder Unternehmensberater sind ebenfalls herzlich willkommen.

Themengebiete

  • Exportkontrolle
  • Management

Bewertung

4.51
(235 Bewertungen)

Teilnahmegebühr

Ab€ 690,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Termine für dieses Seminar

Frankfurt a.M.
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
Münster
€ 690,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 690,00 zzgl. 19% USt.