WebinarSpezialUnterlagencodierungen Import – Ermittlung mit dem EZT-online // online
Codierungen in Import-Zollanmeldungen
Welche Codierungen sind in Import-Zollanmeldungen erforderlich, um Verzögerungen im Rahmen der Importabwicklung zu vermeiden? Diese Frage stellen sich Unternehmen regelmäßig. Dabei geht es nicht nur um bestimmte Codierungen wie Y935 oder Y923 in den Einfuhranmeldungen. Auch weitere Zusatzcodes wie 4999 spielen bei der Ermittlung der korrekten Unterlagencodierungen beim Import eine wichtige Rolle.
Ihr Nutzen
Nach Ihrem Webinarbesuch kennen Sie die wichtigsten Unterlagencodierungen aus dem Bereich der nicht-wirtschaftlichen Verbote und Beschränkungen (VuB). Außerdem sind Ihnen die außenwirtschaftsrechtlichen Codierungen bei der Einfuhr bekannt. Sie wissen, wie der Elektronische Zolltarif (EZT-Online) Sie dabei unterstützen kann, die korrekten Codierungen zu ermitteln.
Webinarschwerpunkte
- VuB-rechtliche Unterlagencodierungen Kulturgüter // Artenschutz // Produkte aus Hunde- und Katzenfellen
- Codierung von Chemikalien nach der PIC-VO, F-Gase oder der Ozon-VO, Embargos (Iran, Russland)
- Codierungen anderer VuB, wie z. B. CE-Kennzeichnungspflicht
- Organisation im Unternehmen
- Verwaltungsrechtliche bzw. bußgeldrechtliche Sanktionen
Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar herunterladen.
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Teilnehmer bringen Fallbeispiele ein
- Dozenten bringen Fallbeispiele ein
Das Webinar umfasst 6 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Interessierte aus dem Importbereich, die Zollanmeldungen für den Import erstellen, sowie an Dienstleister. Grundkenntnisse im elektronischen Abfertigungsverfahren sind für die Teilnahme am Webinar sinnvoll.
Sonstige Hinweise
Sämtliche Unterlagen erhalten Sie vorab elektronisch zur eigenen Verwendung. Im Anschluss an das Webinar steht Ihnen ein Dozent im Online-Chat weiter live für Fragen zu Codierungen zur Verfügung!
Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Webinarbeginn ein über: info@awa-seminare.de
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Die Pausenzeiten können Sie dem Ablaufplan entnehmen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Zoll
Bewertung
Teilnahmegebühr
Ab€ 469,00 zzgl. gesetzlicher USt.
darin enthalten:
- Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei