LKW und Flugzeug

Webinar Spezial Artenschutzrechtliche Bestimmungen für die Zollabfertigung

Grundlagen und Besonderheiten zu CITES und zur Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten aus Drittstaaten

Ob Musikinstrumente, Jagdtrophäen, Bekleidung, Schnitzereien, Zierhörner, Holzprodukte, Urlaubssouvenirs oder Pelz- und Lederwaren - es gibt viele Möglichkeiten, tierische und pflanzliche Produkte von gefährdeten oder gar vom Aussterben bedrohten Arten aus Drittländern in die EU einzuführen.

Um diese Bedrohung einzudämmen, wird der internationale Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geregelt. Darüber hinaus sind Verordnungen der Europäischen Union und nationale Gesetze zu beachten.

Die Zollbehörden überwachen den Warenverkehr mit artengeschützten Tieren und Pflanzen aus Drittländern. Dabei müssen die nach dem Artenschutzrecht erforderlichen Dokumente, wie z.B. Ein- oder Ausfuhrgenehmigungen (CITES-Dokumente), vorgelegt werden.

Die Ein- und Ausfuhr von Exemplaren darf grundsätzlich nur über die dazu ermächtigten Zollstellen erfolgen. Der Zoll beschlagnahmt daher zum Schutz der biologischen Vielfalt konsequent solche Waren bei der Einfuhr nach Deutschland. Darüber hinaus können Bußgelder oder sogar Strafen verhängt werden.

Lernen Sie, …

• welche Regeln es zur artenschutzrechtlichen Abfertigung bei Ein- und Ausfuhr für Sie zu beachten gibt
• wie Sie geschützte Tier- und Pflanzenarten in Waren erkennen
• wann Sie ein artenschutzrechtliches Ein- oder Ausfuhrdokument benötigen
• welchen artenschutzrechtlichen Genehmigungs- und Bescheinigungstyp Sie nutzen müssen
• wie ein Antragsformular auszufüllen ist
• welche Ausnahmen es gibt.

Kooperations-Webinar mit der HZA

Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der HZA Hamburger Zollakademie.

Ihr Nutzen

Das Webinar bereitet Ihr Unternehmen auf die artenschutzrechtliche Abfertigung von tierischen und pflanzlichen Produkten vor, die unter die Bestimmungen des CITES fallen.

Webinarschwerpunkte

  • Einführung in den Artenschutz und CITES
    • internationale Regelungen
    • europäische Regelungen
    • nationale Regelungen
  • Geschützte Arten und deren Produkte – wie sind sie zu erkennen?
    • WISIA
    • SPECIES +
    • IUCN Red List
    • Beispiele
  • Genehmigungen und Bescheinigungen
    • Einfuhrmeldung
    • Vermarktungserlaubnis
    • Ausnahmegenehmigung
    • Ausfuhrgenehmigung
    • Wiederausfuhrbescheinigung
    • Bescheinigung für Musikinstrumente
  • Zollabfertigung
    • Unterlagencodierung
    • Einfuhr
    • Ausfuhr/Wiederausfuhr
    • Besonderheiten bei lebenden Tieren und Pflanzen
    • Postsendungen

Lehrmethoden und Unterrichtszeit

  • Präsentation

Das Webinar umfasst 3,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Verantwortliche des Zoll- und Außenhandelswesens in einem Unternehmen, das möglicherweise mit Tier- und Pflanzenprodukten handelt; auch in verarbeiteter Form, die dem Artenschutzabkommen unterliegen.

Vor, während und nach dem Webinar

Vor dem Webinar

Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.

Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.

Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unsere Dozentin/unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.


Während des Webinars

Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit der Dozentin/dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit der Dozentin/dem Dozenten möglich.

Unsere Dozentin/unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch die Dozentin/den Dozenten per Livestream sehen.

Die Pausenzeiten können Sie dem Ablaufplan entnehmen.


Nach dem Webinar

Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.

Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.

Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!

Themengebiete

  • Zoll

Teilnahmegebühr

Ab€ 385,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • AWA Zertifikat als PDF-Datei

Bewertung

0.00
(0 Bewertungen)

Termine für dieses Webinar

MS Teams
€ 385,00 zzgl. 19% USt.