Webinar für Experten (Stufe 3) US-Exportkontrollrecht – aktuelle OFAC-Fälle
„Lessons learned“ für deutsche, schweizerische und österreichische Unternehmen
Auch während der Pandemie verfolgte und bestrafte das Office of Foreign Assets Control Sanktionsverletzungen. Viele von OFACs Vollstreckungsmaßnahmen im Jahr 2020 (und 2021) waren bahnbrechend und dienen als wichtige „lessons learned“. Auch deutsche Unternehmen waren betroffen.
Die Vollstreckungsmaßnahmen des OFAC in den letzten zwölf Monaten zeigen anhand konkreter Fälle, dass Unternehmen (A) ihre Verpflichtungen zur Einhaltung von Sanktionen nicht vertraglich abbedingen können, (B) ihre Compliance-Programme als Reaktion auf Gesetzesänderungen zeitnah aktualisieren sollten, (C) robuste Sanktionskontrollen implementieren sollten, (D) bei der Behandlung von Sanktionsfragen proaktiv sein sollten und (E) Kontrollmechanismen implementieren sollten, um zu verhindern, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kontrollen außer Kraft setzen.
Webinarschwerpunkte
Beachten Sie den „U.S. Nexus“
Im vergangenen Jahr hat das OFAC eine Reihe von Strafen verhängt, die die verschiedenen Varianten des „U.S. Nexus“ bei einer Transaktion aufzeigen.
Ein solides Sanktionsscreening ist ein MUSS
Das OFAC verhängte Strafen gegen Unternehmen, deren Screening-Tool Daten nicht ausreichend treffsicher analysierte, wie z.B. alternative Schreibweisen, Adressen von sanktionierten Regierungsgebäuden in Drittländern, SWIFT Bank Identification Code ("BIC") Nummern und/oder Standortinformationen.
Ein Compliance Management System muss funktionieren
Das OFAC verhängte Strafen gegen ein deutsches Finanzinstitut, dessen Richtlinien zur Einhaltung von Sanktionen die Compliance-Mitarbeiter/-innen anwiesen, bestimmte Informationen mit den Listen des OFAC abzugleichen. Diese Informationen gelangten jedoch nie in die Screening-Software des Finanzinstituts, sodass nicht bemerkt wurde, dass die Daten nicht geprüft wurden.
Ring-fencing-Richtlinien
Viele Nicht-US-Firmen ergreifen Maßnahmen, um ihre globalen Operationen vor US-Sanktionen zu schützen, indem sie ihre US-Operationen durch so genannte Ring-fencing-Richtlinien abschirmen. Das OFAC bestrafte ein europäisches Unternehmen, dessen "ring-fencing"-Richtlinie durchlässig war, d.h. die Abgrenzung zwischen den Vereinigten Staaten und allen Transaktionen mit sanktionierten Parteien außerhalb der Vereinigten Staaten.
Zwischenhändler
Der jüngste Fall aus dem Jahr 2021, in den ein deutsches Softwareunternehmen verwickelt war, wirft ein Schlaglicht auf das seit langem bestehende Problem des Sanktionsrisikos, das durch Zwischenhändler verursacht wird. Das OFAC bestrafte das Unternehmen für Sanktionsverstöße, die von dritten Wiederverkäufern in der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Deutschland und Malaysia begangen wurden, die ihrerseits Lizenzen und Dienstleistungen an Unternehmen in Drittländern verkauften, die entweder von iranischen Unternehmen kontrolliert wurden oder die Software an Nutzer im Iran weitergaben.
Integrationsfragen nach M&A-Abschluss
Dieser Fall beleuchtet das Sanktionsrisiko für Unternehmen, die andere Unternehmen mit mangelhaften Sanktions-Compliance-Richtlinien übernehmen.
Gegenmaßnahmen können einen bedeutenden Unterschied ausmachen, selbst wenn man gegen Sanktionen verstößt. Im Webinar erfahren Sie, welche Maßnahmen das aus Sicht des OFAC sein können.
Gegenmaßnahmen
Gegenmaßnahmen können einen bedeutenden Unterschied ausmachen, selbst wenn man gegen Sanktionen verstößt. Im Webinar erfahren Sie, welche Maßnahmen das aus Sicht des OFAC sein können.
Ihr Nutzen
Im Webinar erfahren Sie, welche Strafverfolgungs- und Vollstreckungsmaßnahmen das OFAC ergreifen kann und welche Schlussfolgerungen Unternehmen daraus ableiten sollten. Wir werden ausgewählte Fälle diskutieren und – in jedem Fall – herausarbeiten, welche Faktoren für oder gegen das Unternehmen wirkten. Außerdem lernen Sie die „General Factors“ kennen, die OFAC in jedem Fall berücksichtigt, ebenso wie das potenzielle Strafmaß und die Strafenmatrix des OFAC.
Lehrmethode und Unterrichtszeit
- Dozenten-Vortrag im Webinar
- Dozenten bringen Fallbeispiele ein
Das Webinar umfasst 2 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an erfahrene Compliance-Experten, die bereits an einführenden AWA-Webinaren zu den US-Exportkontroll- und Sanktionsgesetzen teilgenommen haben. Das Webinar konzentriert sich auf aktuelle OFAC-Fälle und die Erkenntnisse, die aus diesen Fällen gezogen werden können. Dieses Webinar wird keinen Einführungskurs in die US-Sanktionsgesetze bieten und es sind in jedem Fall fundierte Vorkenntnisse erforderlich.
Ihre Live-Dozenten
Alexandra López-Casero, Partnerin bei der US-Wirtschaftskanzlei Nixon Peabody LLP, Boston und Washington
Sonstige Hinweise
Gesetzestexte, Urteile und weitere Dokumente, die das amerikanische Exportkontrollrecht betreffen, werden in englischer Sprache ausgegeben. Bestimmte Begriffe und Zitate werden in englischer Sprache verwendet.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- US-Exportkontrollrecht
Teilnahmegebühr
Ab€ 249,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei