Webinar Spezial Sanktionslistenprüfung und deren Umsetzung im Unternehmen
Die Sanktionslistenprüfung ist eine der wesentlichen Säulen der deutschen und EU-Exportkontrolle. Durch die Überprüfung von Geschäftspartnern und -kontakten haben deutsche Unternehmen sicherzustellen, dass keine Bereitstellung wirtschaftlicher Ressourcen gegenüber den von den personenbezogenen Terrorismus-Verordnungen, aber auch den in den Länderembargos genannten Personen, Organisationen und Einrichtungen erfolgt.
Dabei ist die Sanktionslistenprüfung allerdings weitaus mehr als „nur“ Exportkontrolle und stellt ein zentrales Compliance-Element dar. Kontakte mit potentiellen Geschäftspartnern finden in den verschiedensten Abteilungen des Unternehmens statt, häufig auch ohne jeglichen Exportbezug, sodass die innerbetriebliche Organisation eine große Herausforderung darstellt.
Aus aktuellem Anlass geben wir im Webinar außerdem einen Überblick über die Sanktionslisten innerhalb von Embargos – einschließlich der neuesten Entwicklungen der Russland-Sanktionen.
Ihr Nutzen
Erlangen Sie einen systematischen Überblick über die EU-Sanktionslisten und deren Hintergründe und Konsequenzen. Lernen Sie zudem, wie Sie dieses unverzichtbare Element der Unternehmenscompliance umsetzen und in Ihre interne Organisation integrieren.
Webinarschwerpunkte
- Begriff und Hintergründe – Sanktions- und Terroristenlisten
- Vorgaben der VN
- Umsetzung in EU-Verordnungen und konkrete Verbote
- Bereitstellungsverbote der länderbezogenen Embargoverordnungen
- Banken und Verbot der wirtschaftlichen Beteiligung
- Das mittelbare Bereitstellungsverbot
- Sanktionslistenprüfung und zollrechtliche Bewilligungen
- Konfliktfeld Datenschutz
- Innerbetriebliche Organisation/Umsetzung im ICP
Lehrmethode und Unterrichtszeit
- Präsentation
Das Webinar umfasst 1,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Ausfuhrverantwortliche, Exportkontrollbeauftragte, Zollbeauftragte und alle Personen, die mit Ausfuhrvorgängen im Unternehmen befasst sind, sowie an Compliance-Verantwortliche oder Mitarbeiter aus Finanzbuchhaltung oder Controlling. Während des Webinars können Fragen gestellt werden, die der Referent unmittelbar in seinem Vortrag und/oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Exportkontrolle
- Sanktionslistenpruefung
- Embargos
Teilnahmegebühr
Ab€ 249,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei
Bewertung
Webinarempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese/s Webinar/e: