Webinar für Einsteiger (Stufe 1) Klassifizierung für Einsteiger
Übersicht über die einschlägigen deutschen und EU-Güterlisten sowie praktische Herangehensweise bei der Klassifizierung
Der Grundstein der Exportkontrolle liegt in der Klassifizierung des eigenen Materialstamms bzw. Produktspektrums. Um insbesondere die güterbezogenen Beschränkungen nach der EG-Dual-Use-Verordnung und der Außenwirtschaftsverordnung einhalten zu können, ist es unerlässlich, kritische Güter zu identifizieren.
Dies bedingt, sich zum einen mit den Güterlisten selbst vertraut zu machen, aber auch unbestimmte Rechtsbegriffe, wie bspw. „besonders konstruiert für militärische Zwecke“ in diesen Listen auszulegen und eine Systematik zu entwickeln, an die unternehmensinterne Güterklassifizierung heranzugehen. Insbesondere sind regelmäßig nicht nur die tatsächlichen Verkaufsartikel, sondern auch Ersatzteile und sogar verbaute Komponenten zu klassifizieren. Verschiedene Hilfsmittel können die Klassifizierung vereinfachen, bergen ggf. aber auch Risiken und Fallstricke.
Ihr Nutzen
Im Webinar lernen Sie die Systematik und Struktur der Güterlisten kennen und werden durch Praxistipps und -hinweise an eine systematische Klassifizierung herangeführt. Es bereitet Sie auf die Teilnahme am Seminar „Klassifizierung nach der EU-Güterliste und der Ausfuhrliste“ vor.
Webinarschwerpunkte
- Kurzüberblick als Einstieg in die Exportkontrolle
- Überblick und Systematik der Güterlisten (Anhänge der EU-Dual-Use-VO 2021/821 und Teil I A und Teil I B der Ausfuhrliste)
- Vorgehensweise zur Güterklassifizierung
- Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, insbesondere „besonders konstruiert“
- Erläuterungen zu den Kontrollpositionen (mit Fallbeispielen)
- Kontrolle von Bestandteilen sowie Zubehör und Bestandteilregel
- Hinweise zur unternehmensinternen Umsetzung
Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar herunterladen.
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Arbeiten mit Gesetzestexten
Das Webinar umfasst 3 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an technische Mitarbeitende, die in die Exportkontrolle eingebunden sind, Personen, die mit der Klassifizierung oder Materialstammpflege betraut sind, aber auch an Exportkontrollbeauftragte. Vorkenntnisse zum Thema Exportkontrolle/Klassifizierung sind nicht erforderlich.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Die Pausenzeiten können Sie dem Ablaufplan entnehmen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Exportkontrolle
Bewertung
Teilnahmegebühr
Ab€ 349,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei