WebinarUpdateEnergie- und Stromsteuer Update onlineWEBESTUP210501
Neuerungen auf dem Gebiet der Energie- und Stromsteuer
Die Rechtsentwicklung im Energie- und Stromsteuerrecht schreitet voran. Höchstrichterliche Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene prägen die Anwendung und Auslegung. Das betrifft vor allem die Entlastungsnormen. Dies gilt auch für andere Regelungsbereiche wie die Beförderung unter Steueraussetzung, die Versorgung mit steuerbefreiten Energieerzeugnissen sowie die Begriffe des Versorgungsnetzes und der Leistung. Zu betrachten sind auch die Auswirkungen der RL (EU) 2020/262 auf das EnergieStG. Die Umsetzung erfolgt durch das 7. Verbrauchsteueränderungsgesetz (VStÄndG).
Immer größere Relevanz für das Energie- und Stromsteuerrecht gewinnt das Europäische Beihilferecht. Besondere Folgen haben die „verschärften“ Bedingungen für die Entlastungstatbestände.
Ihr Nutzen
Das Webinar macht Sie mit den aktuellen Entwicklungen und Gesetzesänderungen vertraut. Dazu gehören insbesondere die Neuerungen, die durch das Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften vom 22. Juni 2019 eingetreten sind. Ihr erworbenes Wissen dient dazu, die betrieblichen Abläufe an die Neuerungen anzupassen.
Webinarschwerpunkte
- Inhalte der neuen SystemRL, RL (EU) 2020/262, und Umsetzung durch das 7. VStÄndG
- Steuerentlastung für gelieferte Mehrmengen des steuerrechtlich freien Verkehrs
- Steuerentlastungen für besondere Prozesse und Verfahren nach § 9a StromStG und § 51 Abs. 1 Nr. 1 EnergieStG unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der Dienstvorschriften
- Bedeutung der Begriffe Verwender und Entnehmer im Energie- und Stromsteuerrecht
- Verfahren der steuerfreien Verwendung einschließlich einer Streckenlieferung und Hinweis auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
- Fragen zum Steuertarif
Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar herunterladen.
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Dozenten bringen Fallbeispiele ein
- Arbeiten mit Gesetzestexten
Das Webinar umfasst 6 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Personen, die mit den Grundlagen der Energie- und Strombesteuerung bereits intensiv vertraut sind. Ein grundlegendes Wissen wird demnach vorausgesetzt.
Sonstige Hinweise
Sollten Sie Themenwünsche äußern wollen, mailen Sie uns diese gerne bis spätestens zwei Wochen vor Webinarbeginn an:
edina.faulhaber@awa-seminare.de
Bitte beachten Sie dabei, dass sich Ihre Themenwünsche im Rahmen der Webinarschwerpunkte bewegen sollten.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Die Pausenzeiten können Sie dem Ablaufplan entnehmen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Verbrauchsteuer
Bewertung
Ort & Termin
06.–07.05.2021
Für diesen Termin sind noch ausreichend Plätze vorhanden.
Zeiten
13:00 UhrTag 1: 13:00 bis 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 bis 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Ab€ 690,00 zzgl. gesetzlicher USt.
darin enthalten:
- Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei
Mögliche Dozenten/-innen
- Matthias BongartzMünster
- Prof. Dr. Sabine Schröer-SchallenbergMünster