Webinar Spezial Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – Der neue Emissionshandel für Importe WEBCBAM230602
CBAM verlangt ab Oktober 2023 besondere Importanmeldungen für Produkte mit hohen Treibhausgasemissionen
Der CBAM bewirkt eine CO2-Bepreisung für Importe aus den Sektoren Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Zement, Wasserstoff und Strom. Mit einer Ausweitung auf andere Sektoren ist zu rechnen. Damit sollen die ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union unterstützt werden.
Die Verordnung ist am 16.05.2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Sie kommt bereits ab dem 1. Oktober 2023 zur Anwendung.
Die EU führt damit – zusätzlich zu den bisherigen Zollanforderungen – ein neues Verfahren für die Einfuhr von Waren ein, das mit erheblichen Anforderungen und letztlich Kosten für einführende Unternehmen verbunden ist. Neben den Unternehmen selbst ist hier auch die gesamte Lieferkette gefordert. Für die Umsetzung müssen möglichst schnell die nötigen Strukturen im Unternehmen sowie bei den Zulieferern im Ausland aufgebaut werden. Andernfalls drohen schon ab Oktober erste Sanktionen.
Ihr Nutzen
Nach Ihrer Webinarteilnahme kennen Sie die Anforderungen, die der Carbon Border Adjustment Mechanism zukünftig an die Einfuhr von Waren stellt. Sie können einschätzen, welche Pflichten und Kosten auf Sie zukommen und wie Sie diesen nachkommen. Mit Ihrem neuen Wissen können Sie die Strukturen Ihres Unternehmens und Ihrer Lieferketten ideal auf die neuen Herausforderungen ausrichten.
Dieses Kurzwebinar gibt Ihnen Hinweise an die Hand, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um der Verordnung bereits in der Übergangsphase gerecht zu werden und Sanktionen zu vermeiden.
Webinarschwerpunkte
- Hintergründe und rechtliche Grundlagen
- Verfahren der Wareneinfuhr
- Pflichten der Unternehmen
- Übergangsphase ab dem 1. Oktober 2023
Lehrmethoden/-material und Unterrichtszeit
- Präsentation
Eingesetztes Lehrmaterial
- Literatur
- Wolffgang/Wieggrefe, CBAM-Aufsatz aus der AW-Prax, Juni 2023.
- Anderes
- Entwurf der CBAM-Verordnung
Das Webinar umfasst 1,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die durch internationale Zulieferer direkt vom Carbon Border Adjustment Mechanism betroffen sind, vor allem in den Sektoren Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Zement, Wasserstoff und Strom. Außerdem ist das Webinar für Interessierte konzipiert, die sich einen Überblick über das Thema CBAM verschaffen möchten.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unsere Dozentin/unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit der Dozentin/dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit der Dozentin/dem Dozenten möglich.
Unsere Dozentin/unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch die Dozentin/den Dozenten per Livestream sehen.
Die Pausenzeiten können Sie dem Ablaufplan entnehmen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Zoll
Bewertung
Ort & Termin
22.06.2023
Für diesen Termin sind noch ausreichend Plätze vorhanden.
Zeiten
09:00–11:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Ab€ 299,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei
Mögliche Dozenten/-innen
- Helge WieggrefeDiplom Jurist Zentrum für Öffentliches Wirtschaftsrecht und Außenwirtschaftsrecht // Universität Münster
- Prof. Dr. Hans-Michael WolffgangDirektor des Institute of Customs and International Trade Law // Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH // Münster und München
Webinarempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese/s Webinar/e: