Webinar Spezial Beschränkungen beim Import und Export von Industriechemikalien
Grundlagenwissen zur Einfuhr und Ausfuhr von Drogenausgangsstoffen (Aceton, Toluol etc.)
Sie sind im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig und importieren bzw. liefern beispielsweise Standardlösungsmittel zum Verdünnen oder Lösen von Fetten, Ölen oder Farben, ggf. auch nur als Beistellung zu Maschinen oder Anlagen?
Diese enthalten häufig Industriechemikalien wie Aceton und Toluol. Neben der industriellen Verwendung kommt die Verwendung für andere Zwecke in Betracht, nämlich: die Herstellung von Drogen. Man bezeichnet solche Stoffe als Drogenausgangsstoffe.
Die Kontrolle solcher Drogenausgangsstoffe erfolgt EU-weit einheitlich auf Basis der Drogenausgangsstoff-VO sowie in Deutschland auf Grundlage des Grundstoffüberwachungsgesetzes. Aus diesen Vorschriften ergibt sich eine Vielzahl von Pflichten, wie zur Genehmigung von Ein- bzw. Ausfuhren, zur Registrierung, zur Einholung einer Erlaubnis und/oder zur Benennung eines „Grundstoffverantwortlichen“ im Unternehmen.
Ihr Nutzen
Das Webinar gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen, die Sie bei der Ausfuhr und Einfuhr von Drogenausgangsstoffen zu beachten haben. Sie erhalten Hinweise, wie Sie die entsprechenden Beschränkungen in der täglichen Praxis prüfen können (z. B. mit dem EZT-online).
Webinarschwerpunkte
- Grundsätze der Verbote und Beschränkungen
- Betreffen Verbote und Beschränkungen im Bereich Grundstoffe meine Produkte? Wenn ja, welche?
- Grundbegriffe und Begriffsbestimmungen sowie einzuhaltende Pflichten im Zusammenhang mit Verboten und Beschränkungen im Bereich Grundstoffe
- Praxisbeispiel
- Sanktionen im Bereich Grundstoffe
- Prüfung der Einhaltung von Verboten und Beschränkungen im Bereich Grundstoffe durch die Zollverwaltung
- Umgang mit relevanten Hilfsmitteln
Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar herunterladen.
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Dozenten bringen Fallbeispiele ein
- Livechat
Das Webinar umfasst 4 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Mitarbeitende importierender und exportierender Unternehmen, die grenzüberschreitend Chemikalien liefern bzw. Produkte, die Industriechemikalien enthalten.
Vor, während und nach dem Webinar
Vor dem Webinar
Bitte lesen Sie die Systemanforderungen und lassen Sie diese von Ihrer IT prüfen. Bitte führen Sie einen Systemtest durch. Informationen hierzu finden Sie an dieser Stelle.
Melden Sie sich nach dem erfolgreichen Systemtest bitte über die AWA-Website zu Ihrem Webinar an. Kurz nach der Webinaranmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Ein bis zwei Werktage vor dem Webinar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink zu Ihrem Webinar sowie zur AWA-Cloud. Aus der AWA-Cloud können Sie sich die Schulungsunterlagen zum Webinar schnell und unkompliziert im PDF-Format herunterladen.
Klicken Sie einige Minuten vor dem offiziellen Beginn des Webinars auf den Zugangslink. Sie gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald unser Dozent die Übertragung und somit das Webinar startet, nehmen Sie automatisch an dem Webinar teil.
Während des Webinars
Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, während des Webinars mit dem Dozenten zu kommunizieren. Bei bestimmten Webinaren ist auch die Kommunikation über das Mikrofon/Telefon mit dem Dozenten möglich.
Unser Dozent zeigt die Präsentation live. In der Regel können Sie auch den Dozenten per Livestream sehen.
Die Pausenzeiten können Sie dem Ablaufplan entnehmen.
Nach dem Webinar
Nach dem Webinar erhalten Sie Ihr Teilnahmezertifikat per E-Mail.
Außerdem erhalten Sie von uns einen Link zu einem Online-Fragebogen, in dem Sie Ihr Webinar bewerten können.
Auch nach dem Webinar sind wir für Sie da: Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Themengebiete
- Exportkontrolle
- Zoll
Bewertung
Teilnahmegebühr
Ab€ 349,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- Schulungsunterlagen
- AWA Zertifikat als PDF-Datei
Webinarempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese/s Webinar/e: