LKW und Flugzeug

Seminar Spezial Zollpräferenzmanagement mit SAP®GTS® edition for SAP HANA / SAP®GTS® 11.0

Einrichtung und Automatisierung der Präferenzkalkulation – Absicherung der Auflagen aus Freihandelsabkommen

Zollpräferenzen haben für exportorientierte Unternehmen eine hohe Bedeutung. Um für die in der EU gefertigten Waren entsprechende Präferenznachweise beim Export unter Beachtung der vereinbarten Regelungen bi- und multilateraler Freihandelsabkommen ausstellen zu können, sind umfangreiche Aktivitäten für die Sicherstellung und Nachweisführung des Präferenzursprungs durchzuführen. Ziel ist die Zollreduzierung beim Import in den assoziierten Staaten bzw. Ländergruppen. Bei Zollprüfungen führt die Nichteinhaltung der Regelungen zum Entzug von Vereinfachungen, zu Nachforderungen von Zöllen und zur Ahndung von Verfehlungen.

Komplexe Nachweisführung und Präferenzkalkulationsprozesse lassen sich ab einer gewissen Unternehmensgröße nicht ohne entsprechende systemseitige Unterstützung durchführen. Von verschiedenen Beispielfällen ausgehend, erläutert das Dozententeam die Planung und Vorgehensweise und stellt sie am SAP®GTS®-System dar. Dabei nehmen die Dozenten zusätzlich Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Ihr Nutzen

Das Seminar verdeutlicht Ihnen die Vorgehensweise zur Einrichtung der Präferenzkalkulation und deren Nachweiskette. Dabei werden Fragen im Kontext des Zollpräferenzmanagements mit SAP®GTS® geklärt und Impulse für die Implementierung gegeben. Sie erhalten einen Überblick über die Vorteile des neuen Produkts SAP®GTS® edition for SAP HANA sowie die Unterschiede zu SAP®GTS® 11.0.

Seminarschwerpunkte

  • Aufbau des Zollpräferenzmanagement in SAP®GTS® edition for SAP HANA, inkl. Systemdemo
  • Aufbau des Zollpräferenzmanagement in SAP®GTS® 11.0
  • Kriterien für Präferenzzonen und anzuwendende Ursprungsregeln
  • Betriebliche Prozessabläufe: Analyse Vorsysteme, rechtliche Einheiten, Stammdaten, Materialkosten, Ab-Werk-Preise, Bestellung und Faktura 
  • Nachweisführung durch Lieferantenerklärungen für Kaufteile: Anforderung und Verwaltung der Lieferantenerklärungen
  • Stücklistenüberleitung und Präferenzkalkulation für Baugruppen und Fertigerzeugnisse
  • Präferenzkennzeichnung, Ausstellung von Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen – Exkurs: Ermächtigter Ausführer, Arbeits- und Organisationsanweisung  
  • Präferenzprüfungen, systemseitige Nachverfolgbarkeit, Archivierung, Konsequenzen falscher Präferenznachweise

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • EU-Verordnungen

Das Seminar umfasst 12 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen aus Zoll- und IT-Abteilungen, die Präferenzkalkulationen in ihren Unternehmen mit SAP®GTS® analysieren oder bereits umsetzen, automatisieren und weiter optimieren. Das Seminar hilft auch beim Verständnis für eine neue IT-basierte Präferenzkalkulation. Die systemseitige Abwicklung stellt das Seminar anhand von Praxisbeispielen umfangreich dar. Vorkenntnisse sind wünschenswert.

Themengebiete

  • Warenursprung & Präferenzen
  • Zoll

Teilnahmegebühr

Ab€ 1.190,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

4.56
(32 Bewertungen)

Termine für dieses Seminar

Münster
€ 1.190,00 zzgl. 19% USt.