LKW und Flugzeug

Seminar für Experten (Stufe 3) Warenursprung und Präferenzen für Experten WUPEX230601

So nutzen Sie Besonderheiten und Ausnahmen des Präferenzrechts für Ihre Außenhandelsgeschäfte

Die EU hat eine moderne Form der Freihandelsabkommen eingeführt. Insbesondere mit den Abkommen EU-Japan und EU-Großbritannien gibt es neue Möglichkeiten der Ursprungsprüfung und -dokumentation. Der Einsatz von Vordrucken und die engen Wertdefinitionen sind aus EU-Sicht nicht mehr zeitgemäß.

Mit den sog. alternativen Ursprungsregeln (Transitional Rules) hat die EU außerdem mit vielen Ländern der Pan-Euro-Med-Zone (z.B. Schweiz, Norwegen, Island, Georgien und Jordanien) moderne und vereinfachte Ursprungsregeln vereinbart. Dazu gehören z.B. die Vereinfachung der Kumulierungsmöglichkeiten, die Reduzierung des Dokumentationsaufwandes sowie Kombinationen aus aktiven Veredelungen und Präferenzverfahren. Zusätzlich zum bewilligungsbedürftigen Verfahren des ermächtigten Ausführers (EA) bietet das Verfahren des registrierten Ausführers (REX) neue Möglichkeiten. Das REX-System definiert neue Rechte und Pflichten für den Ausführer und den Einführer in der EU.

Planen Sie, Herstellungshandlungen zur Kostensenkung ganz oder teilweise in ein Land außerhalb der EU unter Einhaltung der Präferenzursprungsvorschriften auszulagern? Die zahlreichen Freihandelsabkommen der EU bieten die Möglichkeit, die Einfuhrzölle ggf. bis zur Zollfreiheit zu reduzieren. Die dadurch erzielten Kostenvorteile erleichtern den Marktzugang in bestimmte Drittländer und sollten im Marketing/Vertrieb besonders berücksichtigt werden. Durch die Ausnahmen und Besonderheiten des Präferenzrechts können arbeitsteilige Prozesse zollpräferenzkonform gestaltet werden.

Als Onlineveranstaltung

Dieses Seminar bieten wir außerdem als Online-Termin an:

Warenursprung und Präferenzen für Experten online

Ihr Nutzen

Nach Ihrem Seminarbesuch wissen Sie, wie Sie das Präferenzrecht für Ihren Außenhandel optimal nutzen können. Sie können nun sämtliche Prozesse, die aus präferenzrechtlicher Sicht von Bedeutung sind, noch besser ausrichten und dadurch Zollkosten senken.

Seminarschwerpunkte

  • Aktuelle Entwicklungen der EU-Zollpräferenzen
  • Präferenzrechtliche Toleranzen für alle Branchen
  • Chancen und Risiken des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln und der alternativen Ursprungsregeln
  • Traditionelles Freihandelsabkommen (z.B. Regionales Übereinkommen/Schweiz) versus modernes Freihandelsabkommen (z.B. EU-JP, EU-GB)
  • Besonderheiten bei Langzeit-Lieferantenerklärungen, Auskunftsblatt INF 4
  • Besonderheiten im Warenverkehr mit der Türkei
  • Prinzipien des Präferenzrechts und Ausnahmen (Identitätsprinzip, buchmäßige Trennung, Territorialitätsprinzip, Direktbeförderungsprinzip, Nachweisprinzip)
  • Die präferenzrechtliche Behandlung von Warenzusammenstellungen
  • Grenzüberschreitende Bewilligung als Ermächtigter Ausführer; Vereinfachungen als REX
  • Automatische Präferenzkalkulation, beispielhafte Darstellung anhand einer aktuellen Softwarelösung; Präferenzprüfung – mit IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis)

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • Dienstvorschriften Zoll
    • EU-Verordnungen
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • (Muster-)Formulare

Das Seminar umfasst 13 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Abteilungsleitende, Sachbearbeitende der Versand-, Export- und Verkaufsabteilungen und Sachbearbeitende der Einkaufsabteilungen. Zudem spricht die Schulung interne Prüfungsexperten an, die sich mit dem Präferenzrecht auseinandersetzen, und die Geschäftsführung sowie einzelne Abteilungen beraten.

Die Schulung baut auf Ihren Kenntnissen aus dem Seminar „Warenursprung und Präferenzen für Fortgeschrittene“ bzw. vergleichbaren Kenntnissen auf.

Wichtige Hinweise

Die Schulung baut auf Ihren Kenntnissen aus dem Seminar „Warenursprung und Präferenzen für Fortgeschrittene“ bzw. vergleichbaren Kenntnissen auf.

Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn ein über: info@awa-seminare.de

Literaturempfehlung

Fachbuch „Warenursprung und Präferenzen“
Möller / Schumann (Reguvis Fachmedien GmbH)

Themengebiete

  • Warenursprung & Präferenzen
  • Zoll
  • Brexit

Bewertung

4.54
(204 Bewertungen)

Ort & Termin

AWA-Tagungszentrum München
Seidlstr. 8, 80335 München, Deutschland

Tel: +49 89599887570
Fax: +49 89242147781
info@awa-seminare.de
www.awa-muenchen.de

19.06.2023–20.06.2023

Für diesen Termin sind noch ausreichend Plätze vorhanden.

Zeiten

09:00–17:00 Uhr

Teilnahmegebühr

Ab€ 1.090,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Jetzt online anmelden
Anmeldeformular (PDF)

WUPEX230601

Mögliche Dozenten/-innen

Kevin Holzke
Dipl.-Finanzwirt
Manuel Sieben
Steuerberater // Master of Customs Administration (MCA) // Diplom-Finanzwirt (FH) // Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern // Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH und der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH // Münster

Zeitnah stattfindende Seminare

21.06.2023
Vorübergehende Ausfuhr und Einfuhr
Münster
€ 590,00 zzgl. 19% USt.
21.06.2023
Zollprüfung im Unternehmen
München
€ 540,00 zzgl. 19% USt.
21.06.2023
AEO – und was dann? (für Fortgeschrittene)
München
€ 590,00 zzgl. 19% USt.

Weitere Termine für dieses Seminar

Münster
€ 1.090,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 1.090,00 zzgl. 19% USt.