Seminarfür Einsteiger (Stufe 1)Start up Zoll für Auszubildende mit zahlreichen praktischen Übungen
Der erste Einstieg in die Praxis der Zollabwicklung
Der Umgang mit Zollvorschriften ist derzeit in keinem Berufsfeld außerhalb der Zollverwaltung Gegenstand der Ausbildung. Das gilt grundsätzlich auch für duale Studiengänge bis hin zum Jurastudium. Trotzdem wird von den mit der Zollabwicklung beauftragten Sachbearbeitenden sowohl von den Unternehmen selbst als auch von der Zollverwaltung erwartet, dass Kenntnisse in der Zollabwicklung und im Umgang mit Zollvorschriften vorhanden sind. Dies ist nämlich die Grundlage für eine funktionierende Zollabteilung im Unternehmen und stellt sicher, dass rechtliche und wirtschaftliche Risiken frühzeitig erkannt sowie Abwicklungsvorgänge ggf. neu gestaltet bzw. optimiert werden können. Aufgrund der Komplexität des Themas ist es erforderlich, möglichst frühzeitig, idealerweise im Rahmen der Ausbildung, in die Grundlagenvermittlung einzusteigen. Das Start up Zoll für Auszubildende ist der Einstieg in die Praxis der Zollabwicklung.
Ziel des Seminars
Das Seminar ist in Module aufgeteilt und ermöglicht Ihnen dadurch den sicheren Einstieg in die Zollsystematik. Durch die schrittweise Darstellung der Ein- und Ausfuhrabfertigung erhalten Sie Anregungen für Ihre eigene Tätigkeit im Rahmen der Zollabwicklung. Welche Themen diese Module im Detail behandeln und mit welcher Intensität, können Sie einer Grafik entnehmen: Zollmodulgrafik
Seminarschwerpunkte
- Aufgaben der Zollverwaltung, Überblick über die Rechtsgrundlagen (UZK, DA, IA, UStG, Zolltarif, VuB-Vorschriften), zollrechtlicher Status einer Ware (NUW, UW)
- Die drei wichtigsten Zollverfahren (Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr, Versandverfahren T1 und Ausfuhrverfahren)
- Anmelder/Vertreter // E-Customs (Datenbanken)
- Verschiedene Formen der Zollanmeldung (elektronisch, schriftlich, mündlich und konkludent)
- Prüfung einer Einfuhrzollanmeldung
- Zollwertermittlung anhand eines praktischen Falls unter Beachtung der Incoterms® im Seeverkehr
- Zolltarif und Ermittlung der Codenummer in einfachen Fällen mit Hilfe des EZT
- Beachtung von Präferenzregelungen mit Hilfe von WuP-Online
- Beachtung von Verboten und Beschränkungen
- Grundzüge der Exportabwicklung („Zollstrich“)
- Standardausfuhranmeldung
- Erstellung der Internet-Ausfuhranmeldung anhand eines praktischen Arbeitsfalles
- Ausführer, Anmelder und Unterauftragnehmer // Überblick über die Exportkontrolle
- Schriftliche Abschlussprüfung/Schlussbesprechung
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Dozenten-Vortrag
- Arbeiten mit Fallbeispielen der Dozentinnen und Dozenten
- Einzelarbeit
Das Seminar umfasst 17,25 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Start up Zoll für Auszubildende ist speziell für Berufsanfänger konzipiert, die im Rahmen ihrer Ausbildung/ihres Studiums Berührungspunkte mit der Zollabwicklung haben bzw. künftig in der Zollabteilung eines Unternehmens eingesetzt werden sollen.
Seminarzeiten
Das Seminar findet zu folgenden Uhrzeiten statt:
Tag 1: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Tag 3: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Sonstige Hinweise
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aktueller Ausbildungsnachweis.
Einzelne Module können evtl. im zeitlichen Ablauf bis kurz vor Seminarbeginn verschoben werden. Änderungen/Ergänzungen des Dozententeams sind möglich.
Abschlusstest
Am letzten Tag des Seminars findet der schriftliche Abschlusstest statt (14:00 bis 15:00 Uhr). Der Abschlusstest im „Start up Zoll für Auszubildende“ besteht aus offenen Fragen und dient Ihrer Lernzielkontrolle. Er wird direkt vor Ort korrigiert, sodass Ihnen Ihr Ergebnis sofort im Anschluss mitgeteilt werden kann. Ihr Zertifikat weist die erreichte Punktzahl aus. Auf Wunsch können wir Ihnen gerne auch ein Teilnahmezertifikat ohne Punktzahl ausstellen.
Themengebiete
- Zoll
Bewertung
Teilnahmegebühr
Ab€ 1.190,00zzgl. gesetzlicher USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Seminarunterlagen
- Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
- Mittagessen
- AWA Zertifikat
Seminarempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese/s Seminar/e: