Spezial Zollprozessmanagement zur Risikominimierung
Wie Sie Ihre Zollprozesse analysieren, bewerten und krisenfest machen
Unternehmen, die weltweiten Außenhandel betreiben, wählen Geschäftspartner aus, schließen Verträge, finanzieren ihre globalen Geschäfte und wickeln den Waren- und Dienstleistungsverkehr über die Grenzen hinweg ab. Unmittelbar mit dem Außenhandel verbunden: vielfältige Vorschriften und auch Risiken. Die Risiken im Außenhandel sollten im Unternehmen unbedingt analysiert, bewertet und durch geeignete Maßnahmen minimiert werden.
Bedenken Sie: Die Geschäftsleitung ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Einhaltung der Vorschriften zu organisieren und zu kontrollieren. Die Prozesse bei der Beschaffung, im Vertrieb und in der Logistik müssen detailliert untersucht werden. Können Risiken hinsichtlich der Pflichten minimiert werden, die seitens des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts bestehen?
Darauf aufbauend sollten Zollprozesse als eigenständige Prozesse definiert und über Prozessbeschreibungen sowie Verfahrensanweisungen abgesichert und in die betriebswirtschaftlichen Prozesse integriert sein. Der Knackpunkt: Zollprozesse ändern sich regelmäßig. Das Monitoring im Rahmen des Risikomanagements ist daher unverzichtbar. Das gilt insbesondere für Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (Authorised Economic Operator/AEO) und Inhaber von zollrechtlichen Bewilligungen.
Ihr Nutzen
Nach Ihrem Seminarbesuch wissen Sie, wie Sie vorgehen müssen, um Risiken im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich zu minimieren. Dazu gehört vor allem, Ihre Zollprozesse krisenfest zu machen. Sie besitzen das Fachwissen, um die notwendigen Verfahrens- und Organisationsanweisungen zu erstellen oder anzupassen.
schwerpunkte
- Identifizieren, Analysieren und Bewerten von zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Prozessen
- Analyse von betriebswirtschaftlichen Prozessen auf Zollrelevanz
- Verfahrens- und Organisationsanweisungen
Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.
Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
Eingesetztes Lehrmaterial
- Gesetzestexte, Auszüge aus:
- Dienstvorschriften Zoll
- Sonstige Dokumente
- Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
- (Muster-)Formulare
- Artikel/Aufsätze aus Fachzeitschriften
Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Zoll, Export, Versand, Logistik, Finanzen und Qualitätsmanagement mit Vorkenntnissen im Zollrecht. Außerdem richtet sich die Schulung an Mitarbeitende, die Verfahrens- und Organisationsanweisungen bzw. Prozessbeschreibungen mit Zollbezug erstellen.
Themengebiete
- Zoll
Teilnahmegebühr
Ab€ 540,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
- Mittagessen
- AWA Zertifikat
Bewertung
Schulungsempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: