LKW und Flugzeug

Spezial Passive Veredelung

Wirtschaftliche Vorteile durch die passive Veredelung richtig nutzen

Im Rahmen einer sogenannten passiven Veredelung werden Waren aus der Europäischen Union aus dem Zollgebiet der EU in Drittländer ausgeführt, dort bearbeitet und anschließend wieder in das Zollgebiet der Union eingeführt. Dadurch sollen Kosten gespart werden, denn EU-Unternehmen profitieren von niedrigen Lohnkosten in Drittländern.

Damit dabei auch die wirtschaftlichen Vorteile der passiven Veredelung genutzt werden können, müssen die Vorschriften des Unionszollkodex (UZK) beachtet werden. Der UZK gibt vor, wie dieses Zollverfahren zu beantragen und durchzuführen ist.

Ihr Nutzen

Nach Ihrem Seminarbesuch kennen Sie die wirtschaftlichen Vorteile und den Ablauf einer passiven Veredelung. Sie wissen, welche Vorschriften der Unionszollkodex für dieses Zollverfahren vorgibt. Darüber hinaus können Sie dank Ihres neuen Wissens die Verzollungen nach passiver Veredelung anhand der Mehrwertverzollung vornehmen. Ein weiterer Nutzen Ihres Seminarbesuches: Mit Ihren Kenntnissen können Sie Ihre betriebsinternen Abläufe für die passive Veredelung optimieren.

schwerpunkte

  • Abgrenzung, Ablauf, wirtschaftliche Bedeutung und Möglichkeiten der passiven Veredelung
  • Beantragung und Bewilligung einschließlich Vereinfachungen
  • Überführung in das Verfahren
  • Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr nach passiver Veredelung
  • Abrechnungen mittels Mehrwertverzollung
  • Besonderheiten (Ausbesserungen, Standardaustausch etc.)

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • UZK-VO, UZK-DelVO, UZK-DVO, UZK-TDA
    • Dienstvorschriften Zoll
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • Checklisten, Flowcharts
    • (Muster-)Formulare

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die eine passive Veredelung einrichten möchten. Außerdem ist es für Sachbearbeitende interessant, die tagtäglich mit der passiven Veredelung zu tun haben.

Wichtige Hinweise

Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn ein über: info@awa-seminare.de

Themengebiete

  • Zoll

Teilnahmegebühr

Ab€ 540,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

4.50
(55 Bewertungen)

Schulungsempfehlungen

Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: