Spezial Organisationsentwicklung und Führung im Zoll und Außenhandel
Frühzeitig auf Veränderungen reagieren, zukunftsfähige Strukturen zur Organisation sowie für Prozesse entwickeln
Total Quality Management – der fortlaufende Veränderungsprozess findet in den Unternehmen statt. Die Veränderungen wirken am stärksten in sogenannten Querschnittsfunktionen wie in den Bereichen Zoll, Exportkontrolle oder Compliance. Diese Funktionen sind ganz besonders gefordert. Im Zeitalter der Vernetzung und IT werden die Unternehmensvertreter tagtäglich herausgefordert. Es bedarf einer guten Organisation, die stetig weiterentwickelt werden muss, um diesen Veränderungen entgegentreten zu können. Ohne nachhaltige Organisationsentwicklung und einem professionellen Umgang mit den inhaltlichen Themen und Projekten riskieren die Unternehmen, Veränderungen nicht zu erkennen und so die entsprechenden Vorkehrungen nicht frühzeitig genug zu treffen. In Zeiten von Zertifizierungen im Bereich Zoll (z. B. AEO-Status), aber auch im Bereich der exportkontrollrechtlichen Behördenauflagen (wie z. B. dem Internal Compliance Program), kann dies zu erheblichen Risiken führen!
Ihr Nutzen
Setzen Sie neue Impulse durch strukturierte Initiativen und Herangehensweisen für Ihre Kompetenzerweiterung. Damit unterstützen Sie die zukunftsweisende und zeitgemäße Ausrichtung Ihrer Zoll- und Außenhandelsfunktion.
schwerpunkte
- Organisationsformen im Zoll und Außenhandel
- Aufbauorganisation, zentrale und dezentrale Einheiten // Hierarchie // Matrixorganisation
- Zentralisierung von Funktionen und Aufgaben
- Verantwortungsbereich – Prozessbeherrschung
- Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung für Richtlinien sowie Arbeits- und Organisationsanweisungen // Risikomanagement
- Effiziente Arbeitsabläufe – Messen und Bewerten operativer Aufgaben
- Re-Organisationen: Wo stehen wir? Wo soll es hingehen?
- Reportinginstrumente für die Geschäftsführung // Zielführende Kommunikation und Präsentation im Umgang mit der Geschäftsführung // Aufbau eines Berichtswesens
- Marketing der Zoll- und Außenhandelsfunktion // Vorstandsgerechte Argumentation und „Selbstmarketing“ im Unternehmen
- Operative Ebene vs. Strategie
- Einleitung von Veränderungen
- Führung im Zoll und Außenhandel // Erwartungen der Vorgesetzten und der Beschäftigten
- Führungskraft als Coach // Die besondere Rolle in Veränderungsprozessen
- Lebenslanges Lernen als Erfolgsfaktor für Mitarbeitende
Lehrmethoden und Unterrichtszeit
- Präsentation
- Arbeiten mit Flipcharts
- Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
- Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
Das Seminar umfasst 13 Unterrichtsstunden.
Ihre Dozenten
Holger Bauer, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) // München
Ute Waßmuth, Juristin & Wirtschaftspsychologin, Beraterin für internationale Organisationsentwicklung und Change-Prozesse // München
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an interessierte Personen mit Bezug zum Zoll und Außenhandel, Import- und Exportabteilungen, Dienstleistungsunternehmen im Bereich Zollabwicklung, Compliance-Verantwortliche, Entscheidungs- und Verantwortungsträger im Supply Chain Management, Rechtsanwälte sowie Steuer- und Unternehmensberater.
Abfrage Ihrer Wünsche und Erwartungen
Einige Wochen vor der Schulung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Fragebogen, mit dem wir Ihren individuellen Bedarf bei dieser Schulung gerne noch konkreter ermitteln möchten. Dies erlaubt uns, die Schwerpunktsetzung auf den Bedarf der Teilnehmenden abzustimmen.
Jede Rückmeldung auf den Fragebogen ist willkommen und wird an das Dozententeam weitergegeben. Bis vier Wochen vor der Schulung können wir Antworten auf den Fragebogen auf jeden Fall berücksichtigen.
Themengebiete
- Management
Teilnahmegebühr
Ab€ 1.390,00 zzgl. 19% USt.
darin enthalten:
- umfangreiche Schulungsunterlagen
- Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
- Mittagessen
- AWA Zertifikat
Bewertung
Schulungsempfehlungen
Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en: