LKW und Flugzeug

Spezial Klassifizierung nach der EU-Güterliste und der Ausfuhrliste

Grundlagen, Hilfsmittel und Auslegungskriterien zur Güterlisteneinstufung, Behandlung zahlreicher Fallbeispiele

In der EU-Güterliste (Anhang I zur EU-Dual-Use-Verordnung) bzw. der Ausfuhrliste als Referenzliste zur Außenwirtschaftsverordnung wird der Umfang der güterbezogenen Genehmigungspflichten für Dual-Use-Güter und Rüstungsgüter definiert. Es bestehen unterschiedliche güter- bzw. verwendungsbezogene Genehmigungspflichten.

Das Seminar stellt umfangreich die Systematik sowie Inhalte, allgemeine Vorbemerkungen und die Erfassung von Waren, Technologie, Software, Bestandteilen und Zubehör dar. Dabei geht es insbesondere auch auf Grundsätze und Hilfsmittel für die Gütereinordnung ein.

Bezüglich der Interpretation unbestimmter Rechtsbegriffe, wie z. B. „besonders konstruiert für militärische Zwecke“, „geändert für“, „geeignet für“ oder „besonders konstruierte Bestandteile“, werden wesentliche Auslegungskriterien vermittelt.

Ihr Nutzen

Das Seminar vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen und Hilfsmittel für eine eigenständige Güterklassifizierung.

Seminarschwerpunkte

  • Erläuterungen zu den Güterlisten und Vorgehensweise zur Güterklassifizierung
  • Erläuterungen zu ausgewählten Kontrollpositionen
  • Kontrolle von Bestandteilen sowie Zubehör
  • Kontrolle von komplexen Produkten – „Bestandteilregelung“
  • Interpretation von unbestimmten Rechtsbegriffen
  • Kontrolle von Software und Technologie

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten
  • Arbeiten mit EZT-Online

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • AWG, AWV
    • EU-Dual-Use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
    • Auszüge aus den Anhängen der EU-VO 821/2021

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Beschäftigte in Unternehmen, die die Einstufung von Gütern nach den Kontrolllisten vornehmen (vorgeschulte Klassifizierer, Kennzeichner, Exportkontrollbeauftragte und Techniker).

Wichtige Hinweise

Sie arbeiten während des Seminars mit dem „EZT-Online“. Es ist daher notwendig, dass Sie für den Seminartag Ihr eigenes internetfähiges mobiles Endgerät (idealerweise ein Notebook mit Netzteil) mitbringen.

Themengebiete

  • Exportkontrolle

Teilnahmegebühr

Ab€ 690,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

4.28
(274 Bewertungen)

Schulungsempfehlungen

Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en:

Termine für diese Schulung

Münster
€ 690,00 zzgl. 19% USt.