LKW und Flugzeug

für Fortgeschrittene (Stufe 2) Importverfahren für Fortgeschrittene

Prozesse, Rechtsgrundlagen, Inhalte und Dokumente, die Sie beim Import von Waren beachten müssen

Wenn Waren aus Drittländern eingeführt werden, entstehen grundsätzlich Einfuhrabgaben. Das Seminar zeigt Wege auf, die Importabwicklung möglichst effizient durchzuführen, wie z.B. mit Nutzung von vereinfachten Verfahren, 42er Verfahren etc. Außerdem wird besprochen, wie Abgaben im Rahmen der Regelungen möglichst niedrig gehalten werden. Dazu werden Themen wie Zollaussetzungen, Zollbefreiungen und auch Präferenzen bei der Einfuhr erarbeitet.

Sofern Waren vorübergehend im Zollgebiet der EU verbleiben, müssen i.d.R. keine Abgaben geleistet werden. Das kann z.B. im Rahmen einer Reparatur der Fall sein. In vielen Fällen kann die Abgabenpflicht durch die Wahl eines geeigneten Zollverfahrens vermieden werden. Indem Unternehmen verschiedene Zollverfahren nutzen und kombinieren, können sie erhebliche Abgabenkosten sparen.

Auch die korrekte Wahl der Zolltarifnummer beeinflusst die Abgabenhöhe. Dabei ist die Wahl der Zolltarifnummer mit dem geringsten Zollsatz nicht immer die beste Entscheidung. Es muss die richtige Zolltarifnummer und daraus folgend die richtige Codierung sein!

Um auch abseits der Öffnungszeiten der Zollämter oder bei fehlenden Daten oder Unterlagen abfertigen zu können, stehen Importeuren verschiedene Vereinfachungsmöglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Seminar vorgestellt werden.

Ihr Nutzen

Nach Ihrem Seminarbesuch sind Ihnen die Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Abfertigung detailliert bekannt. Sie wissen, welches Verfahren Sie in welchen Fällen auswählen können und welche Vorteile Sie daraus ziehen.

Das Seminar baut auf dem Seminar „Importverfahren für Einsteiger“ auf. Die Kenntnis des Import-Standardverfahrens wird vorausgesetzt.

Seminarschwerpunkte

  • Einfuhrverfahren und Grundlagen/Importzollprozesse im Standardverfahren (Kurzwiederholung aus der Schulung: Importverfahren für Einsteiger)
  • Importzollprozesse im vereinfachten Verfahren mit Schwerpunkt Selbstverzollung
  • Unterlagencodierungen bei der Einfuhr
  • Besonderheiten im Zollwertrecht; Zollaussetzungen und Kontingente
  • 42er-Verfahren
  • Präferenzen bei der Einfuhr
  • Outsourcing
  • Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) als Grundlage für Vereinfachungen und in Zukunft „zentrale Zollabwicklung“ und „Eigenkontrolle“
  • Rückwaren und Reparaturen als Beispiel der besonderen Verfahren (Kosten/Nutzen)
  • Besondere Verfahren (ein Überblick an konkreten Beispielen: Lagerung, Veredelung, Verwendung) Abläufe, Vorteile, To-dos

Den vorläufigen Ablaufplan können Sie sich hier in Kürze herunterladen.

Lehrmethoden/-material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten
  • Arbeiten mit EZT-Online

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • UZK-VO, UZK-DelVO, UZK-DVO, UZK-TDA
    • Dienstvorschriften Zoll
    • EU-Verordnungen
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • Checklisten, Flowcharts
    • (Muster-)Formulare

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die grenzüberschreitende Warenverkehre abwickeln und bereits über Grundkenntnisse in der Importabwicklung verfügen. Angesprochen sind außerdem Praktiker, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.

Das Seminar baut auf dem Seminar „Importverfahren für Einsteiger“ auf. Vorkenntnisse werden also auf jeden Fall vorausgesetzt!

Digitale unterlagen und Übungen: Notebook nicht vergessen!

Schritt für Schritt stellen wir unsere Schulungsunterlagen von gedruckter auf die digitale Form um – der Umwelt und Ihnen zuliebe! Um die Schulungsunterlagen im Seminar nutzen zu können, bringen Sie bitte Ihr eigenes Notebook oder Tablet samt Netzteil mit!

Mehr Infos...

In diesem Seminar werden wir im Internet arbeiten, z.B. mit Gesetzestexten oder mit dem EZT-online. Auch hierfür ist es notwendig, dass Sie Ihr eigenes internetfähiges mobiles Endgerät zum Seminar mitbringen.

Vor, während und nach dem Webinar

Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.

Wenn Waren aus Drittländern eingeführt werden, entstehen grundsätzlich Einfuhrabgaben. Das Seminar zeigt Wege auf, die Importabwicklung möglichst effizient durchzuführen, wie z.B. mit Nutzung von vereinfachten Verfahren, 42er Verfahren etc. Außerdem wird besprochen, wie Abgaben im Rahmen der Regelungen möglichst niedrig gehalten werden. Dazu werden Themen wie Zollaussetzungen, Zollbefreiungen und auch Präferenzen bei der Einfuhr erarbeitet.

Sofern Waren vorübergehend im Zollgebiet der EU verbleiben, müssen i.d.R. keine Abgaben geleistet werden. Das ist z.B. im Rahmen einer Reparatur der Fall. In vielen Fällen kann die Abgabenpflicht durch die Wahl eines geeigneten Zollverfahrens vermieden werden. Indem Unternehmen verschiedene Zollverfahren nutzen und kombinieren, können sie erhebliche Abgabenkosten sparen.

Auch die Wahl der Zolltarifnummer beeinflusst die Abgabenhöhe. Dabei ist die Wahl der Zolltarifnummer mit dem geringsten Zollsatz nicht immer die beste Entscheidung. Es muss die richtige Zolltarifnummer und die richtige Codierung sein!

Um auch abseits der Öffnungszeiten der Zollämter oder bei fehlenden Daten oder Unterlagen abfertigen zu können, stehen Importeuren verschiedene Vereinfachungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Ihr Nutzen

Nach Ihrem Seminarbesuch sind Ihnen die Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Abfertigung detailliert bekannt. Sie wissen, welches Verfahren Sie in welchen Fällen auswählen können und welche Vorteile Sie daraus ziehen.

Das Seminar baut auf dem Seminar „Importverfahren für Einsteiger“ auf.

Seminarschwerpunkte

  • Einfuhrverfahren und Grundlagen/Importzollprozesse im Standardverfahren (Kurzwiederholung aus dem Webinar: Importverfahren für Einsteiger online)
  • Importzollprozesse im vereinfachten Verfahren mit Schwerpunkt Selbstverzollung
  • Unterlagencodierungen bei der Einfuhr
  • Besonderheiten im Zollwertrecht; Zollaussetzungen und Kontingente
  • 42er-Verfahren
  • Präferenzen bei der Einfuhr
  • Outsourcing
  • Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) als Grundlage für Vereinfachungen und in Zukunft „zentrale Zollabwicklung“ und „Eigenkontrolle“
  • Rückwaren und Reparaturen als Beispiel der besonderen Verfahren (Kosten/Nutzen)
  • Besondere Verfahren (Überblick: Lagerung, Veredelung, Verwendung) Abläufe, Vorteile, To-dos

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Seminar herunterladen.

Sie können sich hier den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar herunterladen.

Lehrmethoden/-material und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten
  • Arbeiten mit EZT-Online

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • UZK-VO, UZK-DelVO, UZK-DVO, UZK-TDA
    • Dienstvorschriften Zoll
    • EU-Verordnungen
  • Sonstige Dokumente
    • Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
    • Checklisten, Flowcharts
    • (Muster-)Formulare

Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die grenzüberschreitende Warenverkehre abwickeln und bereits über Grundkenntnisse in der Importabwicklung verfügen. Angesprochen sind außerdem Praktiker, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.

Das Seminar baut auf dem Seminar „Importverfahren für Einsteiger“ auf. Vorkenntnisse werden also auf jeden Fall vorausgesetzt!

Themengebiete

  • Zoll

Teilnahmegebühr

Ab€ 479,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

4.46
(283 Bewertungen)

Schulungsempfehlungen

Eine optimale Ergänzung bietet/n Ihnen diese Schulung/en:

Termine für diese Schulung

Online
€ 479,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 479,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 499,00 zzgl. 19% USt.
Münster
€ 540,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 499,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 540,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 499,00 zzgl. 19% USt.
München
€ 540,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 499,00 zzgl. 19% USt.
Stuttgart
€ 540,00 zzgl. 19% USt.
Online
€ 499,00 zzgl. 19% USt.