LKW und Flugzeug

Spezial AGG-Update – Änderungen bei Allgemeinen Genehmigungen des BAFA

Aktuelle Neuerungen und Änderungen bei Allgemeinen Genehmigungen des BAFA für gelistete Güter (Dez. 2024/Apr. 2025)

Durch die Möglichkeit der Nutzung Allgemeiner Genehmigungen (AGG) können – in ausgewählten Güter- und Länderkombinationen – gelistete Güter ohne ein individuelles BAFA-Antragsverfahren schnell ausgeführt bzw. verbracht werden. Dazu müssen die Wirtschaftsbeteiligten jedoch die Anwendbarkeit einer AGG in jedem konkreten Ausfuhr-/Verbringungsfall prüfen und positiv feststellen. Zudem gelten bestimmte Nebenbestimmungen (Registrier-, Melde- und Codierungspflichten).

BAFA und BMWK haben im Bereich der AGGen zuletzt mehrfach umfangreiche Änderungen umgesetzt und (teils umfangreiche) neue AGGen erlassen. Zuletzt traten zum 1. April 2025 Neuerungen und Änderungen in Kraft. Auch wurden – wie jedes Jahr – bei bestehenden AGGen Änderungen bei einzelnen Anwendungsvoraussetzungen (Länderkreis, Güterkreis, Anwendungsausschlüsse) vorgenommen.

In diesem Webinar werden die aktuellen Änderungen und Neuerungen vorgestellt – insbesondere jene aus Dezember 2024 sowie aus April 2025.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • AWA Zertifikat

Kooperations-Webinar mit der HZA

Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der HZA Hamburger Zollakademie.

Ihr Nutzen

Nach Ihrer Teilnahme wissen Sie, welche aktuellen Änderungen bei den AGGen vorgenommen wurden und worauf – im Vergleich zur früheren Genehmigungslage – zu achten ist.

Webinarschwerpunkte

  • (Ausgewählte) Allgemeine Genehmigungen (AGG) im Überblick
  • Voraussetzungen für die Nutzung; Verlinkung in die Zollanmeldung über Codierungen, Registrierung über das Antragsportal des BAFA ELAN-K2
  • Rechtliche Änderungen im vergangenen und laufenden Jahr bei den AGGen des BAFA

Ablaufplan

Den vorläufigen Ablaufplan für das Webinar können Sie sich hier herunterladen.

Lehrmethoden und Unterrichtszeit

  • Präsentation
  • Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
  • Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
  • Arbeiten mit Gesetzestexten

Eingesetztes Lehrmaterial

  • Gesetzestexte, Auszüge aus:
    • AWG/AWV
    • EU-Dual-use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
    • Auszüge aus den Anhängen der EU-VO 821/2021

Das Webinar umfasst 3 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Exportverantwortliche sowie an Ausfuhr- und Zollbeauftragte. Außerdem ist das Webinar für Sachbearbeitende interessant, die genehmigungspflichtige Ausfuhren abwickeln. Die Inhalte sprechen explizit Interessierte an, die mit gelisteten Gütern zu tun haben.

Vor, während und nach dem Webinar

Wie nehme ich an einem AWA-Webinar bzw. an einem Online-Termin teil? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über die erforderliche Technik und den Ablauf eines Webinars.

Themengebiete

  • Exportkontrolle

Teilnahmegebühr

Ab€ 449,00 zzgl. 19% USt.

darin enthalten:

  • umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
  • Mittagessen
  • AWA Zertifikat

Bewertung

0.00
(0 Bewertungen)

Termine für diese Schulung

Online
€ 449,00 zzgl. 19% USt.