Doktorhüte

Einblicke in den MCA
Das erwartet Sie in unserem Online-Masterstudiengang

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unseren englischsprachigen Online-Masterstudiengang.

Neugierig geworden? Eine Übersicht des Studiengangs finden Sie hier. Für ausführlichere Informationen besuchen Sie die MCA-Website der Universität Münster.

MCA Fortschrittsbericht: März 2023

Im Oktober startete der nächste Durchgang mit 17 neuen MCA-Studenten. Nach drei Monaten harter Arbeit legten sie kürzlich ihre erste Prüfung ab und wir freuen uns, dass alle bestanden haben! Das Modul 2, das sich mit internationalen Zollinstrumenten und dem europäischen Zollrecht befasst, ist bereits zur Hälfte absolviert.

Die diesjährigen Dozenten kommen aus den Niederlanden, Belgien, dem Vereinigten Königreich, Italien, China und Spanien und vertreten renommierte Universitäten und internationale Organisationen, die sich auf Zoll und Handel spezialisiert haben. In diesem Jahr werden wir auch Gastvorträge und moderierte Diskussionsrunden zu hochaktuellen Entwicklungen anbieten. Insbesondere möchten wir Experten aus Indien, Südamerika und Afrika einladen, ihre Sicht auf die Entwicklungen im Bereich Zoll und Handel darzulegen.

Die Länder lockern allmählich ihre Corona-Maßnahmen, und es ist nun wieder möglich, von Angesicht zu Angesicht zu unterrichten. Obwohl der MCA ein Online-Kurs bleiben wird, prüfen wir die Möglichkeit, Studienbesuche in Münster, Brüssel und Genf zu organisieren, um die Online-Module zu ergänzen. Dies wird es den internationalen Studierenden ermöglichen, internationale Handelsorganisationen zu besuchen, sich untereinander zu vernetzen und natürlich ihre Alma Mater, die Universität Münster, kennenzulernen.
Wir werden weitere Updates veröffentlichen, sobald der Kurs fortgeschritten ist. Wenn Sie mehr über den MCA-Studiengang erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!

Startdatum und neuer Stundenplan

Das MCA-Programm beginnt im Oktober 2022, und wir haben kürzlich den neuen Stundenplan veröffentlicht.

Wir haben einige Änderungen am Stundenplan vorgenommen, die erwähnenswert sind: In Modul 3 (internationales und EU-Steuerrecht) haben wir die OECD-BEPS-Initiative stärker in den Vordergrund gestellt. In Modul 4 (Sicherheit der Lieferkette und Handelserleichterung) unterstreichen wir die Bedeutung von IT-Lösungen des Privatsektors und des Zolls. Modul 5.1 schließlich ist auf die Erstellung einer Global Trade Compliance Strategy ausgerichtet und Modul 5.2 befasst sich ausdrücklich mit der Umsetzung eines Export Management Compliance Programms (EMCP).

Der nächste Kurs wird auch zusätzliche Beiträge von Experten aus dem Privatsektor enthalten, insbesondere zu den Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften (z. B. in Bezug auf den Schutz der Menschenrechte in Lieferketten, den Umweltschutz, Handelssanktionen und Embargos) und den Einsatz von IT-Lösungen.

Außerdem wird die Prüfung für Modul 6 (Transferprojekt) nun in Form einer Präsentation und nicht mehr als schriftlicher Bericht abgelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kurs alle Arten von Fähigkeiten umfasst: Problemlösung und Anwendung, Forschung und Methodik sowie mündliche Präsentation.

Akademische Unterstützung

Die Teilnahme an einem Masterstudiengang bedeutet eine erhebliche Investition von Zeit, Geld und Energie. Daher ist es wichtig, dass Sie über ausreichende Unterstützung verfügen, um die Herausforderungen des MCA-Studiums sowie unvorhergesehene Schwierigkeiten zu bewältigen, die während der 20 Monate des Studiums auftreten können.

Der MCA-Studiengang bietet Ihnen folgende Unterstützung:

  1. Der Studienleiter nimmt an den Vorlesungen teil, moderiert die Diskussionen und unterstützt den Dozenten dabei, dass jeder die Begriffe und Konzepte versteht. Er steht Ihnen auch bei Fragen zu den akademischen Anforderungen und Abläufen zur Verfügung. In der Einführungsphase erläutert der Studienleiter das Konzept, den Aufbau und die Ziele des Studiengangs, die Prüfungen sowie Ihre Rechte und Pflichten gemäß der Prüfungsordnung.
  2. Transferprojekt: Ihnen wird ein Zollexperte mit langjähriger juristischer und praktischer Erfahrung zur Seite gestellt, der Sie bei der Entwicklung Ihres Transferprojekts berät.
  3. Masterarbeit: Ihnen wird ein auf Ihr Forschungsthema spezialisierter Universitätsprofessor zugewiesen, der Sie bei der Konzeption (Zusammenfassung) und dem Umfang (Inhaltsangabe) Ihrer Arbeit berät. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschungsergebnisse in Workshops den anderen Studierenden zu präsentieren und in einer Gruppendiskussion unter der Leitung eines Universitätsprofessors zu diskutieren.

Die Prüfungsordnung der WWU Münster nimmt Rücksicht auf die persönliche Situation der Teilnehmenden, sieht Fristverlängerungen bei gesundheitlichen oder familiären Problemen vor und sorgt für einen Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit.

Wie viel Arbeitsaufwand ist mit dem MCA-Studium verbunden?

Der MCA-Studiengang strebt ein Gleichgewicht zwischen akademischen und beruflichen Anforderungen an. Dabei wird darauf geachtet, dass der Arbeitsaufwand des Studiengangs realistisch ist.

Aufgaben für Phase 1 (14 Monate)

  • Online-Vorlesungen: drei Samstage pro Monat. Die Teilnehmenden erhalten außerdem ausreichend Zeit, um sich auf Vorlesungen und Prüfungen vorzubereiten. Der August ist ein vorlesungsfreier Monat.
  • Prüfungen: insgesamt drei Stunden, die nach jedem Modul (in der Praxis jeden zweiten Monat) stattfinden.
  • Erweiterter Essay: Nach Modul 5 haben die Teilnehmenden 6 Wochen Zeit, um einen Essay über ein Compliance- und/oder Exportkontrollthema ihrer Wahl zu schreiben.
  • Transferprojekt und Bericht: Die Teilnehmenden wenden das in den Vorlesungen erworbene Wissen an, um ein Projekt an ihrem Arbeitsplatz durchzuführen und ihre Vorgehensweise in einem Bericht zu beschreiben.

Aufgaben für Phase 2 (6 Monate)

  • Recherche und Verfassen der Masterarbeit


Monatliches Arbeitspensum

Hier finden Sie eine Übersicht des monatlichen Arbeitsaufwands.

Bei 45 Arbeitswochen pro Jahr ergibt sich ein ungefährer wöchentlicher Arbeitsaufwand von:

  • 15 Stunden für Vorlesungen und Klausuren
  • 5 Stunden für das Transferprojekt und den Bericht
  • 20 Stunden für die Masterarbeit

Lehrkonzept

Der MCA ist speziell für Zollpraktiker konzipiert: Er ist sowohl akademisch, indem er den Teilnehmern theoretisches Wissen vermittelt, als auch praktisch, indem er erklärt, wie dieses Wissen am Arbeitsplatz anzuwenden ist.

Der Zeitplan sieht ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Vorlesungen vor.

Dozenten
Die Dozenten sind Universitätsprofessoren und Akademiker mit langjähriger Erfahrung in der Zollpraxis.

Lehrmethoden
Die Dozenten setzen verschiedene Lehrformen ein, z.B. "chalk and talk", Problemlösung, Rollenspiele, Diskussionen, Strategieentwicklung und Prognosen.

Aufbau einer typischen Vorlesung

  • Einleitung
    Kurzer Überblick über das Thema; die Teilnehmer werden ermutigt, ihre Kenntnisse/Erfahrungen einzubringen
  • Zielsetzung
    Der Dozent nennt die Ziele und Ergebnisse
  • Prüfung
    Vorstellung der Themen und Lernmaterialien wie folgt:
    • Das Recht: Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, ihre Anforderungen und Definitionen werden vorgestellt
    • Zielsetzungen: Der Zweck und die spezifischen Ziele der Bestimmungen werden erläutert.
    • Anwendung: Der Dozent simuliert die praktische Anwendung des Wissens anhand von Einzel- und Gruppenaufgaben.
  • Strategische Reflexion
    Die Ergebnisse der Prüfung werden in der Gruppe diskutiert. Probleme und Fallstricke werden identifiziert und Strategien vorgeschlagen. Zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.
  • Nachbereitung
    Der Dozent fasst die Inhalte, die wichtigsten Prinzipien, Regeln und Fragen sowie Strategien und Ansätze zum Umgang mit Problemen und Fallstricken zusammen. Verbleibende Fragen werden beantwortet.

Literatur

  • Präsentationen und vorbereitende Handouts (werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt)
  • Offizielle Dokumente
  • Gesetzestexte
  • Zugang zur Online-Bibliothek der WWU Münster (einschließlich Westlaw, HeinOnline)
  • Beratung über den Zugang zur örtlichen Universitätsbibliothek

danke an folgende experten

Im November 2021 endete die Vorlesungsphase des MCA-Lehrgangs. Wir möchten uns bei den folgenden Experten bedanken, die unseren Kurs in diesem Jahr unterstützt haben.

  • Prof. Dr. Frank Altemöller, Professor and Senior Research Fellow at the Institute of Customs and International Trade Law, WWU-Münster: “Overview of WTO Law”, “Risk Management and Supply Chain Security”, “Change Management”, “Writing a Master’s Thesis”.
  • Prof. Dr. Thomas Apolte, Chair of Economic Political Analysis, Centre of Interdisciplinary Economic Research, WWU Münster, “Global and Regional Trade”.
  • Prof. Dr. Elisa Baroncini, Professor of International Law, Department of Legal Studies, University of Bologna https://www.unibo.it/sitoweb/elisa.baroncini/en"The EU Approach to the Crisis of the Appellate Body: The MPIA and the International Rule of Law”
  • Prof. Dr. Johannes Becker, Director of Institute, Institute of Public Economics I, School of Business and Economics, WWU Münster, “Economic Analysis of Taxation”.
  • Verena Becker, Head of GPM Transport Management, Cologne, “Customs and Digitalization, Information Management”.
  • Massimo Boschi, PhD Candidate, Legal Department, University of Bologna https://www.linkedin.com/mwlite/in/massimo-boschi-78083516a“Overview of international Commercial Instruments”
  • Alexander Groba, Head of Customs, Export Control and Foreign Trade, MTU Aero Engines, Munich, “Compliance with EU and German export control law”
  • Dr. Kerstin Harden, Senior Researcher, Institute of Customs and International Trade Law (ICTL), “Comprehensive Revision of the Revised Kyoto Convention: Intermediate Results and Future Perspectives.”
  • Frank Heijmann, Director of The Netherlands National Committee on Trade Facilitation & Head of Trade Relations, expertise ”Trade Facilitation, Enforcement and Logistics”, “Information Exchange: Data Pipeline and Mutual Recognition Agreements”.
  • Dr. Carsten Höink, Rechtsanwalt, Steuerberater, Geschäftsführender Gesellschafter der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH, “European Tax Law: Import VAT”.
  • Prof. Dr. Santiago Ibáñez Marsilla, Professor of Tax Law, University of Valencia: “WTO Customs Valuation”, “Transfer Pricing”
  • Prof. Dr. Andre Janssen, Prof. Dr. Andre Janssen, Chair of Private Law, Radboud University, Nijmegen “International Contracts with special emphasis on International Sales Contracts”
  • Prof. Dr. Māris Jurušs, Customs and Tax Department, Riga Technical University, “Value-Added Tax”
  • Ping Liu, Former Director, Tariff and Trade Affairs Directorate, WCO, “Overview of the Harmonized System”
  • Alexandra Lopez-Casero, Partner at the U.S. law firm, Nixon Peabody LLP: “US export controls law and practice”
  • Michael Lux, attorney and consultant on customs, anti-dumping, VAT, excise and international trade law; former Head of Unit Common Customs Tariff, Customs Procedures, Customs Legislation, DG TAXUD, European Commission; lecturer on “Overview of Customs Legislation”, “Rules of Origin” and “New Developments in European Customs Law”; student advisor for transfer projects; author of “UCC – Text edition and introduction“ and numerous other publications (www.customs-law.expert)
  • Prof. Dr. Bartek Makowicz, Director of Viadrina Compliance Center, Faculty of Law, European-University Viadrina, Frankfurt (Oder) “Overview of Compliance”, “Compliance in Enterprises” and “Whistleblowing”
  • Lisa Meltendorf, German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Berlin
  • Prof. Dr. Olaf Meyer, Professor of Contract Law and Contract Drafting, Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS), “International Commercial Law”
  • Prof. Dr. Quentin Michel, Director of the European Studies, Department of Political Science, University of Liege, Belgium: “Developments in international non-proliferation regimes, work of the Chaudfontaine Group”
  • Arne Mielken, Geschäftsführer, Customs Manager Ltd., London, UK, “Brexit: How We Got There and What It Means.”
  • Prof. Dr. Pietro Ortolani, Professor of Digital Dispute Resolution, Radboud University, “The Settlement of International Disputes”
  • Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M (Georgetown), Head of Customs Law, Federal University of Applied Sciences, “Union Customs Code: System and Application”, “New Developments in EU Customs Legislation”.
  • Prof. Dr. Achim Rogmann, Professor of Public Economic Law, Brunswick European Law School (BELS), Ostfalia University https://www.ostfalia.de/cms/de/r/fakultaet/fakultaetsteam/achim-rogmann/en/“Overview of customs instruments”, “Regional Integration”, “Update of the Revised Kyoto Convention”.
  • Michael Tomuscheit, Managing Director, AWB-Consultung GmbH “Case Studies: Strategic Use of Customs Procedures to Save Costs”
  • Jon Walden, senior customs expert, “Customs & Trade Facilitation”, “Incoterms 2020” “Impact of Brexit & Supply Chain Security”
  • Dr. Konrad Walter, Chief Legal Counsel, Export Control, SAP SE: “Compliance with export controls in companies: pitfalls, challenges and strategies/solutions”
  • Dr. Deming Zhao, Global Law Office, “Chinese export control law, customs law and practice”.

Modul 5 Globale zoll-compliance

Das letzte Modul der MCA-Vorlesungen fand von August bis November 2021 statt und befasste sich mit den komplexen Fragen der Compliance und des Exportkontrollrechts.

Das Modul begann mit einem Überblick über Compliance und den häufigsten Fallstricken, mit denen Unternehmen in der Praxis konfrontiert werden. Anschließend wurden die Herausforderungen bei der effektiven Umsetzung von Compliance in Unternehmen vorgestellt und die neue deutsche Gesetzgebung zur Sicherstellung der Einhaltung von Menschenrechtsstandards untersucht. Die erste Hälfte des Moduls endete mit einer Untersuchung von Whistleblowing und der Notwendigkeit von Change Management.

Der zweite Teil des Moduls begann mit einer Untersuchung der neuen Entwicklungen im Bereich der Nichtverbreitungsregime. Es folgte ein Vortrag über die Einhaltung von Exportkontrollen in Unternehmen, einschließlich Fallstricken, Strategien und Lösungen. In den verbleibenden Vorträgen wurden die Ausfuhrkontrollsysteme der führenden Wirtschaftsmächte der Welt - der EU, Chinas und der Vereinigten Staaten - gegenübergestellt.

Dieses Modul hinterließ einen gemischten Eindruck: Obwohl die Notwendigkeit einer wirksamen Einhaltung der Ausfuhrkontrollen deutlich genug war, erstreckt sich die Einhaltung heutzutage auf alle Arten von nicht handelsbezogenen Fragen, insbesondere auf Umweltstandards und Menschenrechte. Aufgrund ihrer politischen Bedeutung werden diese zunehmend als positive Verpflichtungen formuliert. Es entsteht das Bild eines privaten Sektors im Westen, der zunehmend durch komplexe und schwerfällige Compliance-Verpflichtungen belastet wird, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Weltmarkt erheblich beeinträchtigen können.

An dieses Modul schließt sich eine Reihe von Vorlesungen zur Forschungsmethodik und Argumentation an, die die Teilnehmenden auf ihr Essay und ihre Masterarbeit vorbereiten sollen.

Info-Material und Anmeldeformular anfordern

Sie interessieren sich für den Master of Customs, Taxation and International Trade Law (MCA)?

Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an studium@awa-seminare.de oder füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen gerne umfangreiches Info-Material sowie das Anmeldeformular.

MCA-Infoflyer

Modulübersicht

vorläufiger Stundenplan

 

Kontakt bei Fragen

Katharina Harenberg

Studiengangskoordination

+49.251.83 275 92
studium@awa-seminare.de

Dr. Christopher Dallimore

Head of Studies

T +49.251.83 275 79
studium@awa-seminare.de

Zertifiziert

Der MCA-Lehrgang ist auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene anerkannt worden:

  • AQAS e.V. Agentur für Qualitätssicherung in Deutschland
  • Die Weltzollorganisation (WZO) bescheinigt die Erfüllung der PICARD Professional Standards for Strategic Managers.
  • Die Europäische Kommission bescheinigt die Erfüllung der hohen Standards der EU für akademische Zoll-Programme.

EU-Zertifikat

Kooperation

Der MCA wird von der AWA in Kooperation mit der WWU Münster, einer der führenden Hochschulen in Deutschland, angeboten.